Mitri Sirin, im Hintergrund eine große Demonstration vor dem Berliner Tor
Am Puls
ZDF

Am Puls - Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr? - Erzähl uns deine Geschichte!

Am Puls
Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr? - Erzähl uns deine Geschichte!
ZDF
Am Puls
Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr? - Erzähl uns deine Geschichte!
  • 07.06.2025

Meinungsfreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut und vom Grundgesetz geschützt – und doch haben immer weniger Menschen das Gefühl, ihre politische Meinung frei äußern zu können. Laut einer aktuellen Studie glauben das nur noch 40%. Wie kann das sein? Hat sich unsere Gesellschaft verändert – oder „nur“ das Gefühl? In einer Zeit, in der der Satz „Man darf ja nichts mehr sagen“ immer öfter fällt/in der sogar der amerikanische Vize-Präsident Deutschland wegen angeblich fehlender Meinungsfreiheit kritisiert, wollen wir wissen: Stimmt das? Wird der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger – im Freundeskreis, im Job, in den Medien? Oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Und, ein Blick in die Geschichte: was bedeutet es, Meinungsfreiheit zu verlieren? Was sagen ehemalige DDR-Bürger, die für ihre Worte ins Gefängnis gingen? Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, an dem Freiheit und Demokratie gefeiert werden, stellt ZDF-Moderator Mitri Sirin die Frage: Ist unsere Meinungsfreiheit wirklich in Gefahr? Wie empfinden es die Menschen in Deutschland – und was heißt das für die Demokratie? Mitri Sirin trifft Menschen in ganz Deutschland, um mit ihnen darüber zu sprechen. Erzählt uns Eure persönlichen Geschichten! Schreibt uns eine Mail an AmPuls@zdf.de. Und vielleicht kommen Mitri Sirin und sein Team vorbei und ihr sprecht darüber.  

Am Puls Deutschlands
Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr? - Erzähl uns deine Geschichte!
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • 07.06.2025
  • ZDF

Meinungsfreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut und vom Grundgesetz geschützt – und doch haben immer weniger Menschen das Gefühl, ihre politische Meinung frei äußern zu können. Laut einer aktuellen Studie glauben das nur noch 40%. Wie kann das sein? Hat sich unsere Gesellschaft verändert – oder „nur“ das Gefühl? In einer Zeit, in der der Satz „Man darf ja nichts mehr sagen“ immer öfter fällt/in der sogar der amerikanische Vize-Präsident Deutschland wegen angeblich fehlender Meinungsfreiheit kritisiert, wollen wir wissen: Stimmt das? Wird der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger – im Freundeskreis, im Job, in den Medien? Oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Und, ein Blick in die Geschichte: was bedeutet es, Meinungsfreiheit zu verlieren? Was sagen ehemalige DDR-Bürger, die für ihre Worte ins Gefängnis gingen? Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, an dem Freiheit und Demokratie gefeiert werden, stellt ZDF-Moderator Mitri Sirin die Frage: Ist unsere Meinungsfreiheit wirklich in Gefahr? Wie empfinden es die Menschen in Deutschland – und was heißt das für die Demokratie? Mitri Sirin trifft Menschen in ganz Deutschland, um mit ihnen darüber zu sprechen. Erzählt uns Eure persönlichen Geschichten! Schreibt uns eine Mail an AmPuls@zdf.de. Und vielleicht kommen Mitri Sirin und sein Team vorbei und ihr sprecht darüber.