Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2025
aspekte
ZDF

aspekte - Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2025

aspekte
Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2025
ZDF
aspekte
Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2025
  • 27.05.2025

Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.

aspekte Logo
Die Sachbuch-Bestenliste für Juni 2025
  • Kultur
  • Video
  • informativ
  • 27.05.2025
  • ZDF

Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.

TOP TEN Juni 2025
1. (-) Tilmann Lahme, Thomas Mann. Ein Leben, dtv
Unzählige Thomas Mann-Biografien sind geschrieben worden; einen Quellenreichtum wie diesen gab es aber bisher kaum: Ob unbekannte Tagebuchpassagen, Briefe an den besten Jugendfreund oder Susan Sontags nie gedruckter Essay "Bei Thomas Mann" – der Literaturhistoriker Tilmann Lahme kommt dem großen Magier so nahe wie wenige vor ihm. 100 Punkte
2. (2) Karolina Sulej, Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann, A. d. Polnischen von B. Hartmann, C.H. Links
In dem wir uns einkleiden, drücken wir unser Selbst aus. Welche Rolle erhält Kleidung aber in einem System, das versucht, das Selbst zu vernichten? Dieser Frage widmet sich die polnische Historikerin Karolina Sulej. Durch Archivfunde, Forschungsarbeiten und Begegnungen zeigt sie, wie persönliche Dinge in den NS-Lagern zum Erhalt der Menschenwürde beigetragen haben. 89 Punkte
3. (-) Heike Geißler, Arbeiten, Hanser Berlin
Die Schriftstellerin Heike Geißler, selbst Arbeiterkind, denkt über Wesen, Sinn und Folgen von Arbeit nach: Welchen Wert schreiben wir dem Menschen zu? Und ist würdevolles Arbeiten überhaupt möglich? Ein Panoptikum der modernen Arbeitswelt, entlang von Gesprächen mit Handwerkern, Lieferboten oder einer chronisch kranken Freundin. 77 Punkte
4. (-) Chloe Dalton, Hase und ich. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung, A. d. Englischen von C. Amor
Während des Lockdowns zieht sich die Politikberaterin Chloe Dalton aufs Land zurück. Dort stößt sie eines Tages auf einen verwaisten Hasen. Während sie ihn mit der Flasche großzieht, lernt sie die Natur neu zu begreifen. Eine lebensphilosophische Fabel über das Miteinander von Mensch und Tier. 75 Punkte
5. (-) Erika Fatland, Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich, A. d. Norwegischen von D. Stilzebach, Insel
Die norwegische Schriftstellerin Erika Fatland ist für ihre Reiseerzählungen in die ehemalige Sowjetunion bekannt. Nun begibt sie sich auf die Spuren portugiesischer Seefahrer. Wie konnte ein kleines Land am Rande Europas über die halbe Welt herrschen? Eine Reise entlang der wichtigsten Seerouten, um das zwiespältige Erbe der Kolonialzeit zu erkunden. 49 Punkte
5. (-) Volker Reinhardt, Esprit und Leidenschaft. Kulturgeschichte Frankreichs, C.H. Beck,
Wie konnte sich in Frankreich eine Kultur herausbilden, in der Vernunft und Genuss Hand in Hand gehen? Von René Descartes und dem Code Napoléon, über die Lustschlösser an der Loire bis zu Asterix dem Gallier – der Historiker Volker Reinhardt reist durch die Jahrhunderte des "süßen Frankreichs". Leicht und inspirierend zugleich. 49 Punkte
7. (-) Stefanie Schüler-Springorum, Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes, S. Fischer
Auch nach 1945 wurden in Westdeutschland Minderheiten verfolgt: Homosexualität blieb strafbar und die Polizei nutzte eine Nazi-Kartei über Sinti und Roma einfach weiter. Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum gibt jenen Menschen ein Gesicht, die beim Narrativ der erfolgreichen Läuterung oft übersehen werden. Nachkriegsgeschichte, erstmals aus Perspektive der NS-Opfer. 43 Punkte
8. (3) Laura Spinney, Der Urknall unserer Sprache, A. d. Englischen von S. Singh, Hanser
Englisch, Russisch, Hindi: Zwei Drittel aller Menschen sprechen heute indoeuropäische Sprachen. Doch wie kam diese Sprachfamilie überhaupt in die Welt? Anhand von Erkenntnissen aus Linguistik, Archäologie und Genetik rekonstruiert die Journalistin Laura Spinney die Entstehung. Eine faszinierende Reise an die Ursprünge unserer Kultur. 32 Punkte
9. (-) Mariam Lau, Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte, Ullstein
Die einen halten Friedrich Merz für einen standhaften Konservativen gegen die autoritäre Bedrohung. Die anderen werfen ihm selbst eine gewisse Nähe vor. Wie aber wird er gegenüber Russland, Trump und der AfD agieren? Mariam Lau, ZEIT-Journalistin und jahrelange Beobachterin Merz‘, analysiert Werdegang, Denken und Herausforderungen des neuen Bundeskanzlers. 21 Punkte
10. (-) Christina von Braun & Tilo Held, Kampf ums Unbewusste. Eine Gesellschaft auf der Couch, aufbau
Die Psychoanalyse war von Anfang an mehr als Therapieform – nämlich Mittel der Erkenntnisgewinnung. Von Antisemitismus über Geschlechterrollen bis hin zu Fake News: Eine Kulturwissenschaftlerin und ein Therapeut zeigen, wie der Kampf ums Unterbewusste die Politik prägt. Und wie die Psychoanalyse zur Problemlösung beitragen kann. 18 Punkte
10. (-) Ute Cohen, Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren, zu Klampen
Seine Hochzeit hatte er im Kino des frühen 20. Jahrhunderts – in der Gegenwart aber wirkt Glamour, der schöne Schein, oft dekadent. Wohin man blickt, findet man dagegen Tristesse. Die Schriftstellerin Ute Cohen über die Bedeutung des ästhetischen Augenblicks im grauen Alltag. Ein Plädoyer, uns in Zeiten der Flüchtigkeit hin und wieder bezaubern zu lassen. 18 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF),  Maja Beckers (DIE ZEIT) Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Anja Fix (3sat), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Hannah Lühmann (DIE WELT), Tania Martini (FAZ), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Peter Neumann (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Katharina Schmitz (der Freitag), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)