ZDF
Bin ich bereit für Kinder? - Was, wenn ich mein Kind nicht direkt liebe?
Bin ich bereit für Kinder?
Was, wenn ich mein Kind nicht direkt liebe?
ZDF
Bin ich bereit für Kinder?
Was, wenn ich mein Kind nicht direkt liebe?
- UT6
Elternliebe – immer bedingungslos? Nicht alle fühlen sofort eine enge Bindung zu ihrem Kind. Jasmina Neudecker erforscht, wie Bonding entsteht, welche Rolle die Neurobiologie spielt – und ob sich Liebe trainieren lässt.
Bin ich bereit für Kinder?
Was, wenn ich mein Kind nicht direkt liebe?
- Gesellschaft
- Reportage
- informativ
- UT6
- ZDF
Elternliebe – immer bedingungslos? Nicht alle fühlen sofort eine enge Bindung zu ihrem Kind. Jasmina Neudecker erforscht, wie Bonding entsteht, welche Rolle die Neurobiologie spielt – und ob sich Liebe trainieren lässt.
Ist Elternliebe immer automatisch da?
Elternliebe – besonders Mutterliebe – gilt als die tiefste Form der Bindung. Aber entsteht sie wirklich durch Schwangerschaft und Geburt – ganz von selbst?
Die erste Beziehung im Leben eines Kindes prägt sein Vertrauen in sich selbst und die Welt. Doch nicht alle Mütter und Väter empfinden sofort eine enge emotionale Verbindung zu ihrem Kind. Besonders bei Pflegekindern, Adoptivkindern oder Stiefkindern stellt sich die Frage: Kann sich Elternliebe entwickeln oder sogar trainiert werden?
Pflegeeltern, leibliche Eltern – fühlt sich Liebe immer gleich an?
Biologin Jasmina Neudecker besucht Familie Breitenbach, die sowohl leibliche Kinder als auch ein Pflegekind großzieht. Sie möchte wissen: Macht es einen Unterschied, ob ein Kind biologisch verwandt ist oder nicht? Pflegeeltern und Adoptiveltern stehen vor der Herausforderung, eine tiefe Bindung aufzubauen – ohne die hormonellen Prozesse einer Schwangerschaft durchlaufen zu haben. Doch Neurobiologie und Psychologie zeigen: Liebe wächst durch Nähe, Fürsorge und das tägliche Miteinander. Wie genau entwickelt sich diese Verbindung? Und welche Rolle spielen Hormone wie Oxytocin und Cortisol dabei?
Vaterliebe, Mutterinstinkt und die Wissenschaft der Bindung
Nicht nur Mütter, auch Väter erleben hormonelle Veränderungen mit Beginn der Elternschaft. Dr. Nicole Strüber erforscht, wie sich das Gehirn von Vätern anpasst und welche biologischen Prozesse hinter Vaterliebe stecken. Die Wissenschaft zeigt: Bindung entsteht nicht nur durch Geburt, sondern durch Interaktion.
Doch was passiert, wenn Elternliebe nicht sofort da ist? Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow untersucht, wie sich Eltern-Kind-Bindung trainieren lässt. In einem Labor beobachtet sie, wie sich Bonding durch sensorische Reize wie Berührung und Blickkontakt verstärken kann. Das Spannende: Durch Neurofeedback-Methoden lässt sich Elternliebe gezielt trainieren.