cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo
Auf Klo
funk
Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo

Auf Klo - Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo

Auf Klo
Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo
Abspielen
funk
Auf Klo
Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo
  • UT
  • 14.06.2021

Annalisa Weyel ist Studentin, Schauspielerin und sie ist CODA. CODA ist der englische Begriff für “Children of Deaf Adults”, auf deutsch bedeutet das: Kinder gehörloser Eltern. Annalisa und ihre Schwester sind mehrsprachig, als Kinder einer gehörlosen Mutter und eines schwerhörigen Vater aufgewachsen.Die Deutsche Gebärdensprache zählt zu einer ihrer Muttersprachen. Die beiden können also hören, ihre Eltern nicht. CODA sein, das bedeutete für Annalisa von klein auf, in der Familie anders aufgestellt und eine unterstützende Figur zu sein. E-Mails übersetzen, auf spontanen Behördengängen dolmetschen - für sie ist das selbstverständlich. Annalisa hat dabei oft miterlebt, wie ihre Eltern gesellschaftlich ausgegrenzt werden, sei es bei Schulveranstaltungen oder auf Familienfesten, wo ihre Eltern nicht pausenlos an den Unterhaltungen teilnehmen konnten. Und dann tat sich für Annalisa mit 12 Jahren eine große Chance auf: Um bei Schloss Einstein die Rolle der Schülerin Alva Rehbein zu spielen, ist sie für drei Jahre nach Erfurt gezogen. Für die Familie war das eine Umstellung.Heute setzt sich Annalisa auch dank ihrer Reichweite auf Instagram für die Sichtbarkeit der gehörlosen/tauben Kultur und Sprache ein. Ihr größter Wunsch ist es, dass die Barrieren und Benachteiligungen von Gehörlosen abgebaut werden.Vor der Corona Pandemie hat sie sogar kostenlose Gebärdensprachkurse organisiert, um Gehörlose/Taube und Hörende zusammenzubringen. Durch die Corona-Pandemie kam Annalisa auf die Idee, auf ihrem YouTube Kanal Einführungsvideos in die Gebärdensprache zu veröffentlichen. Schnell wechselte sie zu Instagram und merkte, wie groß das Interesse ist. Mittlerweile erreichen ihre Gebärden-Lern-Videos rund 34.000 Leute. Annalisas Mutter Claudia arbeitet als Erzieherin an einer gehörlosen Schule, unterstützt ihre Tochter und ist selbst sehr aktiv. Bei Auf Klo sprechen Annalisa und ihre Mutter über das Aufwachsen in zwei Welten und darüber, wie es für Claudia war, dass ihre Töchter hören können. Sie stellen sich Fragen, die sie sich so noch nie gestellt haben.Eine Anmerkung zum Video: An einer Stelle erwähnt Claudia, dass "Gehörlose sprechen üben können und nie so perfekt sein werden, wie Hörende". Claudia meinte damit, dass Gehörlose eben nie so perfekt sprechen lernen können wie Hörende, Hörende aber die Möglichkeit haben,Gebärdensprache zu lernen, bis sie "perfekt" sind. Der Unterschied, dass bei der einen Gruppe die Möglichkeit besteht - aber vielleicht der Wille nicht so groß ist - und bei der anderen Gruppe die Erwartung und somit der Druck relativ groß ist, aber die Möglichkeiten grundsätzlich begrenzt sind, wollte sie hervorheben. Redaktion/Regie: Ann-Kathrin Canjé Redaktionsleitung: Linda HuberModeration: Maria PopovKamera: Katharina FruchtGrafik: Julia Habich Schnitt: Katharina Frucht #AufKlo​ Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch. Folgt uns auf...Facebook:​ ​https://www.facebook.com/aufklo ...Instagram:​ ​https://www.instagram.com/aufkloYEAH! Wir gehören auch zu​ ​#funk​. Schaut' da mal rein: YouTube:​ ​https://youtube.com/funkofficialWeb-App:​ ​https://go.funk.netFacebook:​ ​https://facebook.com/funk

Abspielen
Auf Klo
Taub: Wünschst Du dir, ich könnte hören, Annalisa? (mit Gebärdensprache) - Auf Klo
  • UT
  • 14.06.2021
  • funk

Annalisa Weyel ist Studentin, Schauspielerin und sie ist CODA. CODA ist der englische Begriff für “Children of Deaf Adults”, auf deutsch bedeutet das: Kinder gehörloser Eltern. Annalisa und ihre Schwester sind mehrsprachig, als Kinder einer gehörlosen Mutter und eines schwerhörigen Vater aufgewachsen.Die Deutsche Gebärdensprache zählt zu einer ihrer Muttersprachen. Die beiden können also hören, ihre Eltern nicht. CODA sein, das bedeutete für Annalisa von klein auf, in der Familie anders aufgestellt und eine unterstützende Figur zu sein. E-Mails übersetzen, auf spontanen Behördengängen dolmetschen - für sie ist das selbstverständlich. Annalisa hat dabei oft miterlebt, wie ihre Eltern gesellschaftlich ausgegrenzt werden, sei es bei Schulveranstaltungen oder auf Familienfesten, wo ihre Eltern nicht pausenlos an den Unterhaltungen teilnehmen konnten. Und dann tat sich für Annalisa mit 12 Jahren eine große Chance auf: Um bei Schloss Einstein die Rolle der Schülerin Alva Rehbein zu spielen, ist sie für drei Jahre nach Erfurt gezogen. Für die Familie war das eine Umstellung.Heute setzt sich Annalisa auch dank ihrer Reichweite auf Instagram für die Sichtbarkeit der gehörlosen/tauben Kultur und Sprache ein. Ihr größter Wunsch ist es, dass die Barrieren und Benachteiligungen von Gehörlosen abgebaut werden.Vor der Corona Pandemie hat sie sogar kostenlose Gebärdensprachkurse organisiert, um Gehörlose/Taube und Hörende zusammenzubringen. Durch die Corona-Pandemie kam Annalisa auf die Idee, auf ihrem YouTube Kanal Einführungsvideos in die Gebärdensprache zu veröffentlichen. Schnell wechselte sie zu Instagram und merkte, wie groß das Interesse ist. Mittlerweile erreichen ihre Gebärden-Lern-Videos rund 34.000 Leute. Annalisas Mutter Claudia arbeitet als Erzieherin an einer gehörlosen Schule, unterstützt ihre Tochter und ist selbst sehr aktiv. Bei Auf Klo sprechen Annalisa und ihre Mutter über das Aufwachsen in zwei Welten und darüber, wie es für Claudia war, dass ihre Töchter hören können. Sie stellen sich Fragen, die sie sich so noch nie gestellt haben.Eine Anmerkung zum Video: An einer Stelle erwähnt Claudia, dass "Gehörlose sprechen üben können und nie so perfekt sein werden, wie Hörende". Claudia meinte damit, dass Gehörlose eben nie so perfekt sprechen lernen können wie Hörende, Hörende aber die Möglichkeit haben,Gebärdensprache zu lernen, bis sie "perfekt" sind. Der Unterschied, dass bei der einen Gruppe die Möglichkeit besteht - aber vielleicht der Wille nicht so groß ist - und bei der anderen Gruppe die Erwartung und somit der Druck relativ groß ist, aber die Möglichkeiten grundsätzlich begrenzt sind, wollte sie hervorheben. Redaktion/Regie: Ann-Kathrin Canjé Redaktionsleitung: Linda HuberModeration: Maria PopovKamera: Katharina FruchtGrafik: Julia Habich Schnitt: Katharina Frucht #AufKlo​ Zwei Menschen. Eine Klokabine. Und endlich mal Zeit, über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen: Über Mode und Menstruation. Über das erste Mal und über Schokokuchen. Über dicke Körper und Schmalspurrapper. Wir begeben uns ins Dazwischen, lieben und leben den Bruch. Folgt uns auf...Facebook:​ ​https://www.facebook.com/aufklo ...Instagram:​ ​https://www.instagram.com/aufkloYEAH! Wir gehören auch zu​ ​#funk​. Schaut' da mal rein: YouTube:​ ​https://youtube.com/funkofficialWeb-App:​ ​https://go.funk.netFacebook:​ ​https://facebook.com/funk

Abspielen
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum