Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Schriftstellerin Elina Penner und Slam-Poet Friedrich Herrman unterhalten sich auf einer gelben Couch sitzend, im Hintergrund ein Polaroid-Bild eines Paares, das sich vor dem Brandenburger Tor umarmt
Kinder der Einheit – Doku-Talk-Reihe
ZDF
Schriftstellerin Elina Penner und Slam-Poet Friedrich Herrman unterhalten sich auf einer gelben Couch sitzend, im Hintergrund ein Polaroid-Bild eines Paares, das sich vor dem Brandenburger Tor umarmt

Kinder der Einheit – Doku-Talk-Reihe - Liebe

Kinder der Einheit – Doku-Talk-Reihe
Liebe
Abspielen
ZDF
Kinder der Einheit – Doku-Talk-Reihe
Liebe
  • UT6
  • 20 Min.
  • 2024

Für den jungen Thüringer waren FKK und die berufstätige Mutter als Kind ganz normal. Bei der gleichalten Nordrhein-Westfälin galt beides als exotisch, als sie klein war. Alles längst vorbei?

Abspielen
Terra X History
Kinder der Einheit – Doku-Talk-Reihe
Liebe
  • Gesellschaft
  • Talk
  • enthüllend
  • UT6
  • 20 Min.
  • 2024
  • ZDF

Für den jungen Thüringer waren FKK und die berufstätige Mutter als Kind ganz normal. Bei der gleichalten Nordrhein-Westfälin galt beides als exotisch, als sie klein war. Alles längst vorbei?

Abspielen
Wie sehr prägt die Herkunft aus Ost oder West junge Deutsche noch heute? Das sollen sie in der vierteiligen Reihe selbst herausfinden – im persönlichen Gespräch. In der zweiten Folge geht es um Liebe im weiten Sinn: Beziehungen, Rollenmodelle und auch Sex.

Wie denken Kinder der Einheit über das Thema Liebe?

Auf einer Couch in Berlin treffen junge Deutsche aus den "alten" Bundesländern auf Gleichaltrige aus den "neuen" und reden über ihre Erfahrungen mit diesem sehr persönlichen Thema. Zum Beispiel der Komiker und Slam Poet aus Erfurt Friedrich Herrmann mit der Autorin Elina Penner aus Nordrhein-Westfalen. Tickt er anders als sie, obwohl beide im geeinten Deutschland aufwuchsen? Oder sind die "Kinder der Einheit" aus Ost und West in Sachen Liebe längst auf einer Wellenlänge?

"Doku-Talk" nennt sich das neue Format. Kein Moderator führt das Gespräch, dafür erhalten die Talk-Paare eine Zettelbox mit möglichen Fragen und ein Tablet. Auf dem können sie gemeinsam Filme zur deutsch-deutschen Geschichte anschauen, die ihre Diskussion anregen sollen: Warum zum Beispiel in der DDR fast 90 Prozent der Frauen berufstätig waren, während in der Bundesrepublik noch der Mann als Alleinverdiener als Maß der Dinge galt. Oder dass FKK im Osten nichts mit sexueller Freizügigkeit zu tun hatte, wie der Westen glaubte.

Wie denken junge Menschen in Ost und West über FKK?

In einem Punkt hat der Osten aus gesamtdeutscher Sicht noch heute die Nase vorn: bei der Kinderbetreuung, die die DDR für berufstätige Mütter stark ausbaute. Dies zeigt eine Umfrage des Online-Panels "ZDF mitreden" mit 16.000 Teilnehmern, die eigens für diese Sendung designt wurde: Rund 50 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass es in den ostdeutschen Bundesländern mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder gibt als in den westdeutschen Bundesländern, nur 13 Prozent sind gegenteiliger Meinung, der Rest ist sich unsicher. Hier wirkt die DDR-Vergangenheit aus Sicht der Betrachter offenbar positiv nach.

Eines wird klar: Die junge Generation der "Kinder der Einheit" ist in Ost und West noch mit sehr unterschiedlichen Vorbildern aufgewachsen. Doch setzen sie diese Unterschiede fort? Zumindest beim Thema FKK zeigt sich eine starke Annäherung. Mit ihr können auch junge Leute aus dem Osten immer weniger anfangen.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.