Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37° Ich bin viele - Leben als multiple Persönlichkeit": Sabrina schaut sich die Dopplungen ihres Spiegelbildes an.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37° Ich bin viele - Leben als multiple Persönlichkeit": Sabrina schaut sich die Dopplungen ihres Spiegelbildes an.

37 Grad - die Einzeldokus - Ich bin Viele

37 Grad - die Einzeldokus
Ich bin Viele
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Ich bin Viele
  • ADUTDGS6
  • 09.08.2022

Sabrina aus Freiburg ist 42 Jahre alt und lebt mit der Diagnose "Dissoziative Identitätsstörung". Sie nimmt sich nicht als eine, sondern als zwölf Personen in einem Körper wahr.

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Ich bin Viele
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • ADUTDGS6
  • 09.08.2022
  • ZDF

Sabrina aus Freiburg ist 42 Jahre alt und lebt mit der Diagnose "Dissoziative Identitätsstörung". Sie nimmt sich nicht als eine, sondern als zwölf Personen in einem Körper wahr.

Abspielen
Das Krankheitsbild "Dissoziative Identitätsstörung" wird so definiert, dass mindestens zwei verschiedene Persönlichkeitszustände vorliegen, die abwechselnd Kontrolle über das Verhalten eines Menschen übernehmen. Dazu treten oft gravierende Erinnerungslücken auf.

Zwölf verschiedene Persönlichkeiten

Ihre zwölf Persönlichkeiten bringen Sabrina immer wieder in herausfordernde Situationen. Die jüngste ist ungefähr ein Jahr alt, dann gibt es eine Vierjährige, die sehr häufig im Alltag da ist, bis hin zu erwachsenen Persönlichkeiten. Jede von ihnen hat ihren eigenen Charakter, unterschiedliche Hobbys und Fähigkeiten. Im Alltag bedeutet das oft Konflikte und Chaos. Ein Ausflug in den Wald, ein Einkauf am Kiosk – Sabrina weiß nie, was sie erwartet. Jederzeit kann es zu einem Persönlichkeitswechsel kommen.

Um solche Situationen in den Griff zu bekommen, hat die ehemalige Lehrerin verschiedene Hilfssysteme für sich entwickelt. In ihrer Küche hängen detaillierte Tagespläne, die helfen, den Alltag zu strukturieren; außerdem Piktogramme, damit sich auch die kindlichen Sabrinas jederzeit orientieren können. Seit ihrer Diagnose vor rund zehn Jahren hat Sabrina einen Weg gefunden, offen mit ihren Persönlichkeiten umzugehen. Das Ergebnis: ein Leben im ständigen Kompromiss.

Psychische Erkrankungen in Deutschland

In Deutschland leidet fast jeder dritte Mensch laut Bundesgesundheitsministerium im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Eine davon ist die "Dissoziative Identitätsstörung". Verschiedene Studien gehen für diese Erkrankung von einer Prävalenz von 0,5 bis 1 Prozent in der Gesamtbevölkerung aus. Damit tritt sie ähnlich häufig auf wie Schizophrenie.

Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, beschäftigt sich seit 1989 mit dem Krankheitsbild: "Auslöser sind meist schwere, traumatische Erfahrungen in der Kindheit. Um Unerträgliches erträglich zu machen, werden diese Erlebnisse abgespalten. Ein wichtiger Schutzmechanismus, um zu überleben, der sich bei wiederholter Traumatisierung jedoch verfestigen kann. So entstehen eigenständige Persönlichkeitsanteile."

"37°" geht der Frage nach, wie es sich anfühlt, zu zwölft in einem Körper zu sein. Und ob es "zu zwölft" überhaupt möglich ist, dauerhaft Freundschaften zu schließen.
Unsere Protagonistin Sabrina hatte den Mut und das Vertrauen, sich zu öffnen und uns einen Einblick in ihre Welt zu gewähren. Es geht in diesem Film um ihre ganz persönliche Geschichte, die sich nicht eins zu eins auf andere DIS-Patienten übertragen lässt.

37 Grad-Autorin Julia Luhnau über den Film

Hilfsangebote in schwierigen Situationen

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.