Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"37° Jedes Wort ein Sieg - Mein Stottern hält mich nicht auf": Artjom in der Tonkabine. Er trägt Kopfhörer und steht vor einem Mikrofon.
37 Grad - die Einzeldokus
ZDF
"37° Jedes Wort ein Sieg - Mein Stottern hält mich nicht auf": Artjom in der Tonkabine. Er trägt Kopfhörer und steht vor einem Mikrofon.

37 Grad - die Einzeldokus - Jedes Wort ein Sieg

37 Grad - die Einzeldokus
Jedes Wort ein Sieg
Abspielen
ZDF
37 Grad - die Einzeldokus
Jedes Wort ein Sieg
  • ADUTDGS6
  • 18.10.2022

Es gibt 800.000 Stotternde in Deutschland. Wie schaffen sie es, sich trotz Sprechblockaden nicht aufhalten zu lassen und sich mit Worten auszudrücken?

Abspielen
37 Grad
Logo links, 37 Grad Einzeldokus
Jedes Wort ein Sieg
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • lebensnah
  • ADUTDGS6
  • 18.10.2022
  • ZDF

Es gibt 800.000 Stotternde in Deutschland. Wie schaffen sie es, sich trotz Sprechblockaden nicht aufhalten zu lassen und sich mit Worten auszudrücken?

Abspielen
Für Stotternde zählt jedes Wort. 37 Grad begleitet eine Studentin, einen Rapper und eine Schülerin, deren Mutter ebenfalls stottert. Sie alle kämpfen mit ihren Sprechblockaden – und verlassen immer aufs Neue ihre Komfortzone, damit ihnen das Stottern keine Grenzen setzt.

Gemobbt und ausgegrenzt

Angelina stottert seit der fünften Klasse. Über die Jahre werden die Sprechblockaden immer schlimmer. In der Schule wird sie deshalb gemobbt und ausgegrenzt. Einige Lehrende trauen ihr nicht zu, dass sie das Abitur schafft. Die junge Frau gerät in eine Spirale aus Druck, mangelndem Selbstbewusstsein und zu hohen Erwartungen an sich selbst.

Doch mit der Unterstützung ihrer Mutter und ihrer Freunde wird Angelina jeden Tag ein kleines bisschen stärker. Sie lernt, ihr Stottern zu akzeptieren. "Es hat sich angefühlt, als ob das Stottern ein Käfig gewesen ist, der mich vom Leben abhält. Und es fühlt sich inzwischen so an, als ob ich aus dem Käfig ausbrechen konnte."

Hilfe durch das Schreiben

Schon im Teenager-Alter beginnt sie, Texte und Gedichte zu schreiben, um so ihre Gefühle zu verarbeiten. Sie möchte Autorin werden. Bei einer Lesung überwindet Angelina ihre Ängste und kann ihr Talent unter Beweis stellen: Sie trägt einen emotionalen Brief an ihr jüngeres Ich vor.

Auf der Bühne frei

Mit Worten jonglieren, texten, kreativ sein – all das gehört zu Artjoms Leben. Der 32-Jährige ist Musiker und will in der deutschen Rap-Szene Fuß fassen. Am Mikrofon kann er sein, was er will: cool, schlagfertig, ein echter Macher mit einer wachsenden Fangemeinde.

Doch wenn er spricht, stolpern die Worte, und die Fassade des lässigen Künstlers bröckelt. Während er sich anfangs noch nicht traute, auf einer Bühne zu performen, fühlt er sich nun selbstbewusst und frei. "Ich habe die längste Zeit meines Lebens Stottern als einen Fluch wahrgenommen. Und ich hatte recht. Es war genau das. Jetzt ist es für mich ein Geschenk. Ich habe dadurch viel über mich, die Menschen und das Leben gelernt."

Musik ist derzeit noch sein Hobby, das er durch Immobiliengeschäfte und Network-Marketing finanziert. Sein großer Traum ist ein eigenes Album. Dafür hat Artjom in letzter Zeit immer mehr Songs geschrieben und zusammen mit Produzenten fertiggestellt. Er hofft, dass sein Ziel bald in greifbare Nähe rückt.

Warum ich?

Auch die 14-jährige Sina stottert seit ihrer Kindheit. Damit ist sie in ihrer Familie nicht allein. Ihre Mutter Ilka stottert ebenfalls. Im Familienalltag spielen die Sprechblockaden keine große Rolle. Im Schulunterricht hingegen sieht das anders aus, zum Beispiel wenn Sina frei vor der Klasse sprechen muss. Je angespannter die Schülerin ist, desto schlimmer wird ihr Stottern.

Sina will sich davon nicht aufhalten lassen, doch das kostet sie Mühe. "Ich bin jetzt nicht wütend, dass ich stottere und der Rest nicht, weil ich einfach weiß, dass ich das ja nicht ändern kann. Es ist aber trotzdem schon so, dass ich so denke: 'Warum muss ich da jetzt eigentlich mit leben?'"

Wenn ihr manchmal alles zu viel wird, profitiert sie von den Erfahrungen ihrer Mutter: Ilka kennt viele Techniken, um ihr Stottern zu kontrollieren. Doch sie weiß, dass Sina trotz aller Hilfe ihren eigenen Weg finden muss, durchs Leben zu gehen. Sinas Traum ist es, später einmal Schauspielerin zu werden. Den ersten Schritt dazu hat sie gemacht: Sie hat eine kleine Rolle in einem Schul-Musical übernommen.

Die AutorInnen über ihren Film

  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.