- zdf.de
- Nachrichten
- Der 1. Mai weltweit
Der 1. Mai weltweit
- Der 1. Mai weltweit: Philippinen (1/16)
Rund um den Erdball wird am 1. Mai demonstriert. Auf den Philippinen forderten Tausende von Staatschef Rodrigo Duterte eine Anhebung des Mindestlohns.
- Frankreich (2/16)
Krawalle in Frankreich: Radikale Demonstranten wollten Paris in die "Hauptstadt des Aufstands" verwandeln, die Polizei setzte Tränengas ein.
- Berlin (3/16)
In Deutschland nahmen laut DGB etwa 381.500 Menschen an den Demonstrationen teil. Sie forderten unter anderem faire Löhne.
- Plauen (4/16)
Parallel dazu gingen in vielen Städten rechte und linke Demonstranten auf die Straße. Die Polizei hielt sie in Sachsen, Thüringen und NRW mit Großaufgeboten auseinander.
- Venezuela (5/16)
In Venezuela geht es um die politische Zukunft: Oppositionsführer Juan Guaidó schwor seine Anhänger auf einen Sturz der Regierung ein.
- Chile (6/16)
Ein brennendes Gebäude und Wasserwerfer: In Santiago de Chile geriet die Mai-Demonstration außer Kontrolle.
- Spanien (7/16)
In Spanien forderten Demonstranten einen größeren Fokus auf Arbeitnehmerrechte. Gewerkschaften wollen, dass unternehmerfreundliche Gesetze zurückgenommen werden.
- Griechenland (8/16)
Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis (Mitte) auf einer Demonstration in Athen. In Griechenland legten die Proteste den öffentlichen Verkehr lahm.
- Großbritannien (9/16)
Menschen in Oxford lauschten Liedern, die vom Turm des Magdalen College während einer traditionellen Mai-Feier gesungen wurden.
- Russland (10/16)
In Moskau nahmen nach Angaben der Polizei rund 100.000 Menschen an der Kundgebung teil. Laut Oppositionsaktivisten wurden russlandweit mehr als 100 Demonstranten festgenommen.
- Südafrika (11/16)
Mitglieder der Partei Economic Freedom Fighters (EFF) auf dem Weg zu einer Kundgebung in Johannesburg. In Südafrika findet kommende Woche die Parlamentswahl statt.
- Türkei (12/16)
Festnahme einer Demonstrantin auf dem abgesperrten Taksim-Platz in Istanbul. Der Platz hat große symbolische Bedeutung für die Arbeiterbewegung in der Türkei.
- Irak (13/16)
Unterstützer der Irakischen Kommunistischen Partei in Bagdad: Auf ihren Plakaten steht unter anderem: "Gebt Frauen zinsgünstige Darlehen" und "Kindern ein gutes Leben garantieren".
- Gaza (14/16)
Palästinensische Demonstranten in Gaza-Stadt: Die zwei Millionen Einwohner des palästinensischen Gebiets leiden unter immer größerer Armut und Arbeitslosigkeit.
- Indonesien (15/16)
Aufmärsche mit Forderungen nach grundlegenden Arbeitnehmerrechten gab es in Malaysia, Kambodscha, Indonesien und Myanmar.
- Hamburg (16/16)
Der "Tag der Arbeit" wird seit fast 130 Jahren begangen. In Deutschland gab es am 1. Mai 1890 erstmals Massendemonstrationen.