- zdf.de
- Nachrichten
- Weiberfastnacht eröffnet die närrische Hochphase
Weiberfastnacht eröffnet die närrische Hochphase
- Weiberfastnacht in Köln (1/13)
In den deutschen Karnevalshochburgen regieren wieder die Narren. In Rot und Weiß feiern die Kölner Jecken den Beginn der Straßenfastnacht.
- Urknall in Luzern (2/13)
Die Schweizer Narren beginnen die Fastnachtstage in aller Frühe: Um 5 Uhr kommt es über dem Luzerner Becken zum "Urknall", der den Höhepunkt der Fastnacht einläutet.
- Luzern setzt auf Tradition (3/13)
Auch die traditionellen Kostüme gehören zum Luzerner "Urknall", wenn der Narrenprinz "Bruder Fritschi" in die Stadt einzieht.
- Narren überall (4/13)
Köln im Ausnahmezustand: In der ganzen Stadt trifft man am Donnerstag auf bunt geschminkte und aufwändig kostümierte Jecken.
- Blumige Grüße (5/13)
Der Kreativität sind in der fünften Jahreszeit bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Auch die Pflanzenwelt wird dabei zur Kostümvorlage.
- Buntes Treiben um den Dom (6/13)
Die Domplatte ist eine der Hauptbühnen für die Kölner Jecken, die zu Weiberfastnacht dem Höhepunkt der fünften Jahreszeit entgegen feiern.
- Weiberfastnacht in Düsseldorf (7/13)
Die Düsseldorfer Möhnen (Frauen) stürmen an Weiberfastnacht traditionell das Rathaus und nehmen den Bürgermeister gefangen. Dabei müssen auch einige Krawatten dran glauben.
- Die Politik feiert mit (8/13)
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) bekommt die Macht entzogen. Trotzdem traut er sich im Kostüm auf den Rathausbalkon.
- Der Teufel ist los (9/13)
Nicht nur Frauen sind an Weiberfastnacht auf den Straßen in Düsseldorf unterwegs. Auch die männlichen Narren werfen sich für den Fastnachts-Startschuss in ihre Kostüme.
- Party vor dem Rathaus (10/13)
Der Rathausplatz ist in Düsseldorf Zentrum des närrischen Geschehens. Heute spielt auch das Wetter noch mit. In den nächsten Tagen soll es aber schlechter werden.
- Wenn Weiberfastnacht, dann richtig (11/13)
Brautkleid, Make-up und Perücke: Bei manchen Männern scheint im närrischen Wahn auch mal die weibliche Ader durchzukommen. Wann auch sonst, wenn nicht in der fünften Jahreszeit?
- Auch in Mainz wird gefeiert (12/13)
Tausende Narren zählen auf dem Mainzer Schillerplatz zusammen den Countdown zur närrischen Uhrzeit 11.11 Uhr herunter.
- "Schmotziger Dunschtig" in Staufen (13/13)
In vielen Städten Baden-Württembergs feiern die Narren statt Weiberfastnacht den "Schmotzigen Dunschtig". Dazu gehören auch die "Schnurrewiber" mit ihren ausgefallenen Masken.