- zdf.de
- Nachrichten
- Nacht der Fledermäuse
Nacht der Fledermäuse
- Sonderliche Säuger (1/7)
Am 25. August ist Europäische Fledermausnacht. Seit 1996 veranstalten Naturschutzverbände unter der Schirmherrschaft der UN die Mottonacht, um über die teils gefährdeten Tiere zu informieren.
- Natürlicher Kosmopolit (2/7)
Fledertiere sind die einzigen flugfähigen Säugetiere, was dazu geführt hat, dass sie weltweit verbreitet sind. Außerdem sind sie abgesehen von den Nagetieren die artenreichste Ordnung der Säuger.
- Sonderrolle des Menschen (3/7)
Fledermäuse halten Winterschlaf - viele davon in Dachstühlen von Häusern und Kirchen. Im Zuge der Fledermausnacht soll über den richtigen Umgang mit den Tieren informiert werden und mit Klischees ...
- Schlechter Ruf (4/7)
... aufgeräumt werden. Fledermäuse werden häufig als Schädlinge gesehen, dabei sind sie natürlich Insekten-Bekämpfer. Insektenvernichtung, Lichtverschmutzung und Windräder gefährden aber den Bestand.
- Von wegen Dracula (5/7)
Angst vor den Vampiren braucht man nicht zu haben. Vampirfledermäuse die sich von Blut ernähren gibt es zwar wirklich, die meisten Arten ernähren sich aber von Früchten und Insekten.
- Großer Verwandter (6/7)
Auch Flughunde gehören zu den Fledertieren, kommen aber außer auf Zypern nicht in Europa vor. In Südostasien gibt es Flughundarten die eine Flügelspannweite von bis zu 1,7 Metern erreichen können.
- Erfolgreich als Vegetarier (7/7)
Dabei ernähren sie sich ausschließlich von Früchten und Nektar und übernehmen eine den Bienen ähnliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, was sie zu einem wichtigen Teil des Ökosystems macht.