- zdf.de
- Nachrichten
- Horst Seehofer wird 70
Horst Seehofer wird 70
-
Auf nach Berlin
(1/12)
1969 tritt Horst Seehofer in die Junge Union ein, zwei Jahre später in die CSU. Die große Bühne der Politik betritt er 1989, als Parlamentarischer Staatssekretär von Norbert Blüm.
-
Bundesgesundheitsminister
(2/12)
Als Bundesgesundheitsminister bringt Seehofer ab 1992 ein umfassendes Gesundheitsstrukturgesetz auf den Weg. Mit dem Ende der Kohl-Regierung 1998 muss er sein Amt niederlegen.
-
Fraktionsvize
(3/12)
Vom Gesundheitsminister zum stellvertretenden Unionsfraktionschef: Ab 1998 ist Seehofer als Fraktionsvizechef für die Bereiche Europa, Landwirtschaft und Umwelt zuständig.
-
Gesundheitliche Pause
(4/12)
Anfang 2002 verschleppt Seehofer eine Grippe und erleidet eine lebensbedrohliche Herzmuskelentzündung. Kaum genesen, holt Edmund Stoiber ihn im gleichen Jahr zurück in die Politik.
-
"Parteirebell" kehrt als Minister zurück
(5/12)
2004 durchläuft Seehofer eine politische Krise, tritt als Fraktionsvize zurück. Doch die Bundestagswahlen laufen gut, sodass der CSU-Mann Bundesagrarminister wird.
-
Ein außereheliches Kind
(6/12)
2007 bekennt sich Seehofer zu seiner außerehelichen Tochter Anna Felicia mit der Bundestagsmitarbeiterin Annette Fröhlich. Mit seiner Frau Karin (Foto) hat er drei Kinder.
-
"Ich will eine lebendige, frische Volkspartei"
(7/12)
Mit neuem Politikstil überzeugt Seehofer 2008 und wird so CSU-Chef und bayrischer Ministerpräsident. Für ein frisches Parteiimage führt er eine Frauenquote für den Vorstand ein.
-
Kommissarischer Bundespräsident
(8/12)
Als Bundespräsident Christian Wulff 2012 zurücktritt, übernimmt der gebürtige Ingolstädter Seehofer übergangsweise die Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten.
-
Streit um die Obergrenze
(9/12)
Als 2015 die Flüchtlingskrise beginnt, fordert Seehofer eine Obergrenze für Flüchtlinge - und stößt auf heftige Ablehnung von Kanzlerin Merkel und Großteilen der CDU und SPD.
-
Seehofer versus Söder
(10/12)
2018 bekommt Seehofer Konkurrenz von Markus Söder. In einer turbulenten Ämter-Rochade muss er das Ministerpräsidentenamt Söder überlassen, später auch den Parteivorsitz. Aber ...
-
Zurück in Berlin
(11/12)
... gleichzeitig sichert er sich das Amt des Bundesinnenministers und geht zurück nach Berlin. Hier sorgt er beispielsweise mit seinem "Masterplan Migration" für Aufsehen.
-
"Keine Feier, keinen Empfang"
(12/12)
Während er bei seinem letzten Geburtstag kurz vor einem Rücktritt von allen Ämtern stand, will Horst Seehofer seinen 70. Geburtstag nach eigener Aussage ruhig verbringen.