- zdf.de
- Nachrichten
- Von Micky zu den Minions
Von Micky zu den Minions
- Micky - 1928 (1/7)
1928, Micky Maus in seinem Erst-Entwurf: Die Nase war noch deutlich länger, als wir sie heute kennen.
- Micky - 1938 (2/7)
1938: Der Kopf wird runder, der Mundbereich wirkt plastischer, die Knöpfe sind rein weiß. Die Schuhabsätze werden lediglich angedeutet. Ach ja, die Ohren rücken etwas weiter auseinander.
- Micky - 1966 (3/7)
1966: Wie schon in der Vorgängerversion hat Micky Maus angedeutete Augenbrauen. Die modebewusste Comicmaus trägt den Hemdkragen leger offen.
- Und 2018? (4/7)
Man sieht Micky Maus deutlich das Computerzeitalter an! Gesicht, Körper und Kleidung erhalten durch Schattierungen eine Struktur, die gesamte Erscheinung wirkt plastischer. Und Falten? Auch nach 90 Jahren keine einzige zu sehen.
- Steamboat Willie (5/7)
1928, als Micky in "Steamboat Willie" Premiere hatte, war er noch schwarz-weiß und sein Umfeld ziemlich grob gezeichnet. Gut gelaunt war die Maus aber damals schon!
- Robin Hood, USA 1973 (6/7)
1973 waren Trickfilme natürlich schon in Farbe. Erkennt jemand den Bären hier aus "Robin Hood"? Genau, er erinnert stark an Balou aus dem Dschungelbuch. Tatsächlich wurden aus Kostengründen viele von Balous Bewegungsabläufen übernommen – was Kritiker Disney damals ankreideten.
- Despicable Me (7/7)
2010 erschien "Ich – einfach unverbesserlich". Was der liebenswerte Möchtegern-Fiesling Gru und seine Minions da auf der Leinwand veranstalten, hat nur noch herzlich wenig mit den Anfangstagen des Animationsfilms zu tun. Moderne Computertechnik macht's möglich!