Bertelsmann-Studie: Alleinerziehende stark von Armut bedroht
Bertelsmann-Stiftung:Alleinerziehende stark von Armut bedroht
|
Alleinerziehende Familien sind nach wie vor die am stärksten von Armut betroffene Familienform in Deutschland. Das geht aus einem Bericht der Bertelsmann-Stiftung hervor.
Laut einem Bericht der Bertelsmann-Stiftung waren im vergangenen Jahr fast 700.000 alleinerziehende Familien armutsgefährdet.
Quelle: Imago
Alleinerziehende Familien sind einer Studie zufolge nach wie vor stark von Armut betroffen. Vier von zehn alleinerziehenden Familien gelten als armutgefährdet, wie aus einer am Dienstag in Gütersloh veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht.
Bei Paarfamilien sind es demnach deutlich weniger. Fast die Hälfte aller Kinder, die in einer Familie mit Bürgergeldbezug aufwachsen, lebt mit nur einem Elternteil zusammen.
Als armutsgefährdet gelten in dem Bericht Haushalte, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Haushalte beträgt. Er trägt den Titel "Alleinerziehende in Deutschland" und beruht unter anderem auf Daten des Statistischen Bundesamts.
Quelle: KNA
Mehr alleinerziehende Familien seit 2019
Die Zahl der alleinerziehenden Familien nahm seit 2019 leicht zu und lag 2023 bei rund 1,7 Millionen. Grund für den Anstieg sind zahlreiche geflüchtete Mütter aus der Ukraine mit ihren Kindern. 71 Prozent der alleinerziehenden Mütter und 87 Prozent der alleinerziehenden Väter arbeiten.
Zwar sind diese Anteile etwas geringer als bei Elternteilen in Paarfamilien, alleinerziehende Mütter arbeiten allerdings häufiger in Vollzeit als Mütter in Paarfamilien.
Problem: Unterhaltszahlungen, die ausfallen
Häufige Gründe für die finanziell schwierige Situation von alleinerziehenden Familien sind ausfallende Unterhaltszahlungen.
Trotz einzelner sinnvoller Maßnahmen wie Reformen des Unterhaltsvorschusses und des Kinderzuschlags ist es noch immer nicht gelungen, die belastende Situation für viele Alleinerziehende entscheidend zu verbessern.
„
Antje Funcke, Bertelsmann-Stiftung
2023 lag der Anteil der alleinerziehenden Väter bei 18 Prozent. Alleinerziehende Mütter leben im Schnitt mit mehr und jüngeren Kindern zusammen.
Die Betreuung und Fürsorge für die Kinder erbrachten vor und nach einer Trennung überwiegend die Mütter. Alleinerziehende Mütter leisten im Schnitt über 15 Stunden mehr Carearbeit pro Woche als alleinerziehende Väter. Von Armut sind alleinerziehende Mütter deutlich häufiger betroffen.
Kein Geld für Hobbys, Urlaub oder Nachhilfe. Die Befreiung aus der Armutsspirale ist schwer.27.02.2024 | 28:48 min
Im Osten leben mehr alleinerziehende Familien
Alleinerziehende Familien sind im Westen Deutschlands seit 2020 häufiger von Sozialleistungen abhängig als alleinerziehende Familien im Osten. Dabei leben im Osten anteilsmäßig mit 25 Prozent mehr alleinerziehende Familien als im Westen mit 19 Prozent.
Der Anteil stieg im Westen in den vergangenen Jahren an, während er im Osten ungefähr gleich blieb.
Garrit lebt mit seiner Mutter in Berlin Pankow. Viel Geld haben die beiden im Monat nicht zur Verfügung. So wie er leben rund 2,7 Millionen Kinder in Deutschland in Armut.26.11.2022 | 15:04 min
In Bayern und Berlin leben die meisten Alleinerziehenden
Im Bundesländervergleich ist der Anteil der alleinerziehenden Familien mit 17 Prozent in Bayern und 28 Prozent in Berlin am höchsten. Jede fünfte alleinerziehende Familie lebt in einer Stadt mit mehr als einer halben Million Einwohner.
Der Anteil Alleinerziehender, die Bürgergeld beziehen, ist in Bremen mit 55 Prozent am höchsten. In Thüringen ist der Wert mit 27 Prozent am niedrigsten.
Bertelsmann empfiehlt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern
Die Bertelsmann-Stiftung empfahl, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Dazu gehörten unter anderem:
eine verlässliche Ganztagsbetreuung
flexible Arbeitszeitmodelle
Die Politik sei aufgefordert, Anreize für Väter zu erhöhen, damit sie mehr Verantwortung für ihre Kinder übernehmen. Zwar sei der aktuelle Gesetzesentwurf zur Kindergrundsicherung ein wichtiger Schritt, doch er reiche nicht aus.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.