Zensur in US-Gefängnissen - Wie ein Projekt dagegen hält
Zensur in US-Gefängnissen:"Bücher waren im Gefängnis das Wichtigste"
von Anna Kleiser, Pensacola, Florida
|
Insassen in den USA kommen immer schwieriger an Bücher. Immer mehr Gefängnisse schränken den Zugang ein. Projekte wie "Open Books" werden deshalb immer wichtiger.
Über Bücher in Florida wurde in den vergangenen Jahren viel berichtet. Selten im Fokus sind dabei die Insassen in den Gefängnissen des Bundesstaates, die immer schwerer an Lesestoff kommen.
Quelle: ZDF
Bei "Open Books" riecht es nach altem Papier, überall stapeln sich Bücher und Kisten voller Bücher, die darauf warten, sortiert zu werden. Wer den kleinen Buchladen mitten im Wohngebiet in Pensacola, Florida, betritt, sucht meist entweder günstigen Lesestoff oder möchte Bücherspenden loswerden. Für Jessyca Smoke ist es mehr als das.
Dieser Bücherladen hat einen ganz besonderen Platz in ihrem Herzen, sagt sie: "Ich habe wahrscheinlich Bücher von hier gelesen, als ich im Gefängnis war." Sie ist gekommen, um etwas zurückzugeben. Indem sie Bücher kauft, kann sie das Projekt dahinter unterstützen. Sie kommt so oft sie kann.
Knast macht krank. Viele Häftlinge werden nach der Freiheitsstrafe wieder straffällig. Laut einer neuen Studie könnte die Isolation in der Haft Auswirkungen auf das Gehirn haben.14.05.2024 | 7:30 min
Kostenlose Bücher für Gefangene
Denn ein Teil der Bücher in den Kisten und Regalen wird im Gefängnis landen. Das Projekt hinter "Open Book" verkauft gespendete Bücher sehr günstig und nutzt alle Einnahmen um auf Bestellung kostenlos Bücher ins Gefängnis zu liefern. Für Insassen ist es immer schwieriger, an Bücher zu kommen. In Florida dürfen Privatleute keine Bücher ins Gefängnis schicken, auch deshalb wurde Open Books 2020 als Charity-Buchladen gegründet, erklärt Johnny Ardis.
Die Gründer waren der festen Überzeugung, dass jeder ein Buch bekommen sollte, insbesondere Menschen, die versuchen, sich zu verbessern.
„
Johnny Ardis, Direktor "Open Books"
Für manche kann das lebensverändernd sein. Für Jessyica Smoke waren es Alkohol- und Drogensucht sowie falsche Freunde, die sie dazu gebracht haben, das Gesetz zu brechen. Sie war schuldig, saß ihre drei Jahre ab. 15 Jahre ist das her, seither hat sie sich ein neues Leben aufgebaut. Sie sei als anderer Menschen aus dem Gefängnis gekommen.
Bücher waren das wichtigste für mich als ich im Gefängnis war. Ich habe drei Jahre gesessen und das ist viel Zeit, um zu lesen.
„
Jessyca Smoke, ehemalige Insassin
Alles, was einen auch nur für einen kurzen Moment aus diesem Umfeld herausholen könne, sei wundervoll, sagt Smoke über Bücher.
PEN: Florida ist Bundesstaat mit höchsten Restriktionen
Florida ist nicht der einzige Staat, der es Privatpersonen und teils auch Organisationen verbietet, Bücher ins Gefängnis zu schicken. Auch in anderen Staaten ist es verboten. Hintergrund ist meist die Sorge vor Drogenschmuggel mit den Büchern. Kritiker sagen: Die Drogen finden meist einen anderen Weg, aber die Bücher und die Information haben es dann wesentlich schwerer.
Laut einer Analyse der Organisation PEN America haben die Einschränkungen seit 2015 stark zugenommen - von 30 Prozent Gefängnissen, die nur sehr eingeschränkt Bücher annehmen damals, auf 84 Prozent im Jahr 2023. Moria Marquis hat für PEN Amerika die Analyse betreut. Sie betont gegenüber ZDFheute, Projekte wie "Open Books" seien unverzichtbar.
Kostenlose Bücher von gemeinnützigen Projekten sind ein Rettungsanker für inhaftierte Menschen, ohne die sie schlicht nichts zu lesen hätten.
„
Moria Marquis, Prison Banned Books Week
Die Einschränkungen für Büchersendungen in Gefängnis seien demnach noch schwerwiegender als die inhaltliche Zensur. Doch auch diese Verbote sind erheblich. Im Jahr 2023 standen in Florida über 22.000 Bücher auf dem Index, es ist der Bundesstaat mit den meisten Einschränkungen. Der häufigste Grund für inhaltliche Zensur ist laut PEN "sexuell expliziter" Inhalt, wodurch neben Romanen auch Kunst-, Medizin- und Bilderbücher zensiert werden.
Rassismus, Diversität, Gleichberechtigung, sexuelle Orientierung: In den USA wird darüber gestritten, wie solche Themen an Schulen und Hochschulen vermittelt werden.26.04.2023 | 6:15 min
Tausende Bücher für Floridas Gefangene
Diverse Organisationen versuchen, daran etwas zu verändern. Das politische Klima würde aktuell aber nicht besser, sondern schlechter, sagt Marquis. Ein Lichtblick sei die Forderung mehrerer demokratischer Senatoren Anfang Oktober nach der Offenlegung der Einschränkungen durch die Bundesgefängnisse. Mehr Transparenz als ersten Schritt, der Weg bis zu einer echten Verbesserung ist noch sehr weit.
Johnny Ardis hilft seit er in Rente ist regelmäßig bei "Open Books". Der gemeinnützige Bücherladen wird nur von Freiwilligen betrieben.
Quelle: ZDF
"Open Books" hat in seinen zwanzig Jahren Tausende Bücher in Floridas Gefängnisse verschickt. An den Wänden in dem gemeinnützigen Bücherladen hängt Kunst, die Gefangene als Dank zurückschicken. Teilweise große Plakate aus Papierbögen, die mit Briefmarkenresten zusammengeklebt wurden.
Die Insassen schreiben uns Briefe. Mit den Anfragen, die sie schicken, sagen sie uns wie sehr sie uns lieben und wie die Bücher ihnen helfen.
„
Johnny Ardis, Direktor "Open Books"
Solches Feedback hält Freiwillige wie Johnny Ardis bei der Stange. Sie sind nicht bereit, die Insassen aufzugeben.
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.