Sie sind hier:
Grafiken

Anti-Diät-Tag : Was Abnehmkuren wirklich bewirken

Datum:

Diäten locken mit dem Ideal einer schmalen Linie. Nicht immer zum Vorteil der Kunden. Daten und Fakten über Nutzen und Nebenwirkungen.

Waage auf einem Holzfußboden
Mehrere Faktoren haben Einfluss auf unser Gewicht.
Quelle: Imago

Low Carb, Paleo, Intervallfasten: Viele dieser Abnehmtrends sind den meisten Menschen bekannt, denn laut Umfrage waren mindestens vier von zehn Erwachsenen in Deutschland schon auf Diät, viele davon mehrmals.

Die vielen Diätarten haben die Menschen dennoch nicht schlanker gemacht. Laut Statistischem Bundesamt waren 2017 62 Prozent der Männer übergewichtig, und damit sogar leicht mehr als schon 2013. Der Anteil der Frauen war mit 43 Prozent dabei deutlich niedriger - und nahezu unverändert im Vergleichszeitraum.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ob man als übergewichtig gilt, bestimmt der BMI (Body-Mass-Index), ein Richtwert aus dem 19. Jahrhundert. Die WHO legte Ende der 90er Jahre fest: Menschen ab einem BMI von über 25 kg/m² gelten als übergewichtig.

Übergewichtige Menschen leiden häufig unter dem gesellschaftlichen Druck, nicht der Norm zu entsprechen, sind Anfeindungen ausgesetzt. Das Verhältnis zum eigenen Körper leidet. Viele nehmen sich als dicker wahr als sie tatsächlich sind. Auf diesen Missstand weist jährlich der Anti-Diät-Tag am 6. Mai hin.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was alle Diäten, die auf Abnehmen ausgerichtet sind, als Konsens haben: Die Energiebilanz des Körpers sollte ausgeglichen sein. Das bedeutet, nicht mehr Essen, als der Körper verbrennt, und das dauerhaft und in einem gesunden Rahmen, anstatt auf kurzfristige Lösungen und maximalen Verzicht zu setzen.

Allgemein zu wenig Bewegung

Fest steht: Mehr als ein Viertel der erwachsenen Weltbevölkerung, 1,4 Milliarden Menschen, bewegt sich, so eine Studie der WHO von 2018, zu wenig. Die Empfehlung der Organisation liegt für Erwachsene pro Woche bei mindestens zweieinhalb bis fünf Stunden Bewegung; das sind pro Tag 21 Minuten.

Liest sich machbar, dennoch haben in Deutschland 42 Prozent der Erwachsenen einen Bewegungsmangel, davon 40 Prozent Männer und 44 Prozent Frauen. Die Gründe dafür sind, laut Studie einer Krankenkasse, vielfältig:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Problempunkt Fastfood

Auch unsere Essgewohnheiten beeinflussen unser Gewicht: Der Konsum von Fertigprodukten nimmt weiter zu. Denn die sind praktisch, sparen Zeit; oftmals ist nur noch ein Auftauen nötig.

Rund 4,1 Milliarden Euro Umsatz setzte die Branche 2020 damit um. Fertigprodukte haben den Ruf, zu viel schlechte Fette, zu viel Zucker und damit zu viele Kalorien zu haben. Allerdings ist dieser Markt im Wandel und die Auswahl an gesunden Fertigprodukten wächst - wie der Umsatz insgesamt in der Branche.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auch Krankheiten sind Ursache von Übergewicht

So einfach die Formel "Weniger Essen, mehr Sport" als Abnehmweisheit klingt, ist es aber nicht - sonst wären Diäten insgesamt erfolgreicher. Nach einer Statistik der DAK glaubt die Mehrheit der Befragten, dass Fettleibige selbst schuld an den überflüssigen Pfunden und zu faul zum Abnehmen sind.

Dadurch werden übergewichtige Menschen aufgrund ihres Äußeren häufig abgewertet und oft sogar gemobbt. Die Ursachen von Übergewicht hängen häufig mit Krankheiten, zum Beispiel der Schilddrüse, Stoffwechselproblemen, Essstörungen oder genetischen Faktoren zusammen.

Abnehmen kann zur Sucht werden

Der gesellschaftliche Druck, einem Schönheitsideal zu entsprechen, wird durch die Social Media noch erhöht. Die Inszenierung scheinbar perfekter Körper kann krank machen: Ein geringes Selbstwertgefühl und der Drang, dem optischen Anspruch gerecht zu werden, kann besonders für junge Frauen die Selbstwahrnehmung zum eigenen Körpergewicht verschlechtern und damit die Entwicklung eines gestörten Essverhaltens begünstigen.

Mittlerweile gibt es dazu auf den gleichen Plattformen Gegenbewegungen, die das sogenannte Body Shaming verurteilen und die Akzeptanz des eigenen Körpers hervorheben.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

7.218 Fälle von Magersucht und 1.718 Fälle von Bulimie wurden 2018 diagnostiziert. Damit ist die Zahl stationär behandelter Magersucht-Fälle in den vergangenen zehn Jahren um knapp 30 Prozent gestiegen. Vor allem Magersucht kann tödlich enden: 2018 starben 46 Menschen aufgrund ihrer Essstörung.

Der Verdienst der Diätindustrie

In Deutschland hat der Umsatz mit homogenisierten und diätetischen Nahrungsmitteln im Jahr 2019 rund 1,1 Milliarden Euro ausgemacht. Das ist weit weniger, als noch vor fünf Jahren prognostiziert; da hatte man mehr als doppelt so viel Einnahmen vorhergesagt. Nichtsdestotrotz scheint sich der Aufwärtstrend im Handel mit Diätmitteln fortzusetzen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.