Unesco zeichnet Sachsens Herrnhut als neues Welterbe aus
Sächsische Kleinstadt:Sachsens Herrnhut ist Teil von Unesco-Welterbe
|
Die Unesco hat die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als neues Welterbe ausgezeichnet.
Video spielt auf Google Cast ab.
Untertitel
Es stehen leider keine Untertitel zur Verfügung
Hier kannst du dir bald den Rückblick in der Zusammenfassung anschauen.
Die Brüdergemeine im sächsischen Herrnhut wird UNESCO Weltkulturerbe. Ausgezeichnet wird neben der langen Tradition der Gemeinschaft auch die Bauweise der Siedlungen.26.07.2024 | 2:11 min
Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt.
Herrnhut ist der Ursprung für die Evangelische Brüdergemeine. Glaubensflüchtlinge aus Mähren hatten den Ort 1722 gegründet. Das fehlende "d" im Namen der Gemeinde "Brüdergemeine" ist der Sprache dieser Zeit geschuldet, als man noch von Gemeine sprach.
Siedlungen aus Herrnhut in der ganzen Welt verbreitet
Als sich die Brüder-Unität später weltweit ausbreitete, trugen Missionare aus der Oberlausitz auch den Bauplan für neue Siedlungen in andere Länder. Weltweit gibt es mittlerweile zahlreiche Siedlungen. Jene in Herrnhut gilt als Ursprung.
Eine Weltkulturerbestätte, die weniger bekannt ist: Bath im Südwesten Englands. Die Stadt hat eine einzigartige Architektur aus dem 18. Jahrhundert, römische Ruinen und heiße Quellen.25.07.2024 | 3:33 min
Mit Christiansfeld in Dänemark wurde eine der Siedlungen bereits 2015 als Welterbe der Unesco anerkannt. Nun wurde das Welterbe um weitere Siedlungen zu einer sogenannten transnationalen Welterbestätte erweitert.
Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit im Fokus
Weltweit gebe es etwa 1,2 Millionen Gemeindemitglieder, so Peter Vogt, Pfarrer der Evangelischen Brüdergemeine, gegenüber dem ZDF. In Deutschland seien es 4.500 Mitglieder und vor Ort 530.
Wie in anderen Gemeinden auch gebe es beispielsweise Gottesdienste, Chöre, Kindergruppen und Konfirmandengruppen. Doch eine Besonderheit der Brüdergemeine sei, dass die Zusammengehörigkeit besonders stark im Fokus stehe.
Das ist schon das Gefühl, man ist zusammen als eine große Familie.
„
Peter Vogt, Pfarrer der Evangelischen Brüdergemeine
Die Auszeichnung als Welterbe bedeute für die Gemeinde, "dass wir diese Verbundenheit mit den anderen Orten nochmal stärker in den Blick nehmen wollen", so Vogt.
1199 Weltkulturerbestätten hat die UNESCO auf ihrer Liste. Darunter der Botanische Garten mitten in der Millionenmetropole Singapur. Ein echter Regenwald direkt in der Mega-Stadt.22.07.2024 | 3:38 min
Durch Unesco-Auszeichnung historische Bausubstanz schützen
Die Brüdergemeine sei zentraler Bestandteil von Herrnhut und spiele eine große Rolle im kulturellen und geistlichen Leben, betont auch Bürgermeister Willem Riecke. Eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger begreife die Unesco-Auszeichnung als "Ehre und Chance."
Wir werden sehen, was wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aus diesem Titel, aus dieser Auszeichnung machen können. Insbesondere natürlich im Hinblick auf unsere historische Bausubstanz.
„
Willem Riecke, Bürgermeister Herrnhut
Man erhoffe sich eine bessere Möglichkeit, die Gebäude instand zu halten.
Mehr als 50 Welterbe-Stätten in Deutschland
In Herrnhut entstanden auch die bekannten Weihnachtssterne, die den Stern von Bethlehem darstellen sollen. Sie wurden vor über 160 Jahren entwickelt. Bis heute sind die gezackten und meist beleuchteten Sterne ein beliebtes Dekorationselement in der Weihnachtszeit.
Herrnhuter Sterne sind eine beliebte Weihnachtsdekoration.
Quelle: ard
In der Bundesrepublik gibt es mehr als 50 Welterbe-Stätten. Und voraussichtlich am Samstag wird noch eine Entscheidung über einen rein deutschen Antrag erwartet: Schwerin und sein Schloss auf einer Insel im See sowie weitere Teile der Innenstadt könnten dann ebenfalls auf der Liste des Weltkulturerbes landen.
Seit zehn Jahren steht die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auf der Vorschlagsliste Deutschlands.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.