Aktenzeichen XY: Wichtiger Hinweis im Cold Case "Frieda"
Aktenzeichen XY ungelöst:Wichtiger Hinweis im Cold Case "Frieda"
von Jens Lindner
|
Im Fall des toten Babys "Frieda" hat die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" zu 14 Hinweisen geführt. Besonders ein Anrufer könnte der Polizei entscheidend weiterhelfen.
Der Finder der Leiche des wenigen Tage alten Säuglings konnte mehr als 25 Jahre nicht gefunden werden. Nun meldet er sich, nach der Berichterstattung von Aktenzeichen XY.24.01.2025 | 2:20 min
Durch die Berichterstattung zum Cold Case "Frieda" ist bei der Polizei Südhessen ein vielleicht entscheidender Hinweis eingegangen. Die Polizei hat seit 1999 einen Anrufer gesucht, der den Leichnam des kleinen Säuglings angeblich gefunden und die Polizei damals anonym über den Fund informiert hatte.
Dieser Mann hatte sich im Zuge der Berichterstattung über die ZDF-Sendung Aktenzeichen XY bei der Polizei gemeldet. In der Sendung wurde der Cold Case "Frieda" thematisiert und es sollte auch ein Mitschnitt des Telefonats von 1999 eingespielt werden.
Ein toter Säugling am Rastplatz Jägersburger Wald bei Lorsch
Im Januar 1999 ist am Autobahnparkplatz "Jägersburger Wald" an der A67 bei Lorsch der Leichnam eines schätzungsweise zwei Tage alten Säuglings entdeckt worden. Der Leichnam befand sich in einer Plastiktüte.
Die Polizei geht davon aus, dass der Säugling durch Ersticken starb. Und obwohl keine Spuren von Gewalt an dem kleinen Körper erkennbar waren, gehen die Ermittler von einer gewaltsamen Tötung aus.
Cold Case "Frieda" war Thema in "Aktenzeichen XY" ungelöst
Bis heute hat die Polizei Südhessen den Fall nicht aufklären können. Mangels weiterer Informationen nannte die Polizei den toten Säugling "Frieda", weshalb der ungelöste Fall nun Cold Case "Frieda" heißt.
Die Polizei Südhessen prüft jetzt, ob es sich bei dem Mann wirklich um den Anrufer von damals handelt, sagte ein Polizeisprecher ZDFheute.
Wir glauben, dass er es ist, müssen das aber noch verifizieren.
„
Sebastian Trapmann, Sprecher Polizei Südhessen
Im Laufe von "Aktenzeichen XY ungelöst" und auch nach Ausstrahlung der Sendung, sind insgesamt 14 Hinweise bei der Polizei eingegangen. Auch diese werden noch geprüft, sagte der Sprecher weiter.
Auf einer Joggingrunde fällt ihnen ein Paar mit großem Altersunterschied auf. Die drei Frauen reagieren intuitiv und können so den Missbrauch an einer Minderjährigen beenden. 21.11.2024 | 6:06 min
Cold Case "Frieda": Die Polizei sucht auch eine Frau aus Polen
Die Polizei geht außerdem schon länger zwei weiteren Hinweisen nach:
So befand sich in der Plastiktüte, in der der Leichnam lag, eine Quittung der Karstadt-Filiale Offenburg in Baden-Württemberg.
Und die Beamten suchen eine damals junge Frau, die Zeugen an der nahe gelegenen Autobahn-Raststätte Lorsch 1999 gesehen hatten. Sie beschrieben sie, so berichtet Maximilian Haager, der leitende Ermittler, als eine junge, schlanke, gepflegte Frau. Sie habe erzählt, dass sie aus Polen stamme. Damals hatte sie ein Reisender zum Bahnhof ins pfälzische Ludwigshafen gebracht. Von dort soll sie mit einem Zug nach Kaiserslautern gefahren sein. Dann verliert sich diese Spur.
Hinweise können der Polizei Südhessen unter der Rufnummer 06151 - 969-0 gemeldet werden.
Die Polizei hofft, dass sich diese offenen Fragen möglicherweise durch die eingegangenen Hinweise beantworten lassen. Und sie bittet weiter um Hinweise, damit der Cold Case "Frieda" nach 26 Jahren endlich aufgeklärt werden kann.
Die Fahndungssendung mit Moderator Rudi Cerne unterstützt seit 1967 die Verbrechensbekämpfung. Die ZuschauerInnen können helfen, Kriminalfälle aufzuklären.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.