Frankreich: Abbé Pierre soll Frauen sexuell belästigt haben
Bekannter Priester in Frankreich:Frauen werfen Abbé Pierre sexuelle Gewalt vor
|
Abbé Pierre, einer der bekanntesten und beliebtesten Priester Frankreichs, soll Frauen sexuell bedrängt haben. Sieben Betroffene sind damit nun an die Öffentlichkeit gegangen.
Abbé Pierre: Schwere Vorwürfe gegen den 2007 gestorbenen Geistlichen.
Quelle: AFP
Der in Frankreich sehr bekannte und beliebte katholische Priester Abbé Pierre, Gründer der Hilfsorganisation Emmaüs, wird von mehreren Frauen sexueller Gewalt beschuldigt. Insgesamt sieben Frauen hätten dem 2007 verstorbenen Geistlichen sexuelle Gewalt oder Belästigung vorgeworfen, teilten die Hilfsorganisation Emmaüs und die Stiftung Abbé Pierre am Mittwoch mit.
Erklärung: "Unerträgliche Handlungen"
Die Organisationen veröffentlichten dazu einen achtseitigen Bericht einer Expertengruppe. In der Erklärung heißt es:
Diese Taten verändern zutiefst den Blick auf einen Mann, der vor allem für seinen Kampf gegen Armut, Elend und Ausgrenzung bekannt ist.
„
Weiter ist zu lesen: "Wir wissen, dass diese unerträglichen Handlungen Spuren hinterlassen haben, und wir stehen an der Seite der Betroffenen."
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch besteht seit zehn Jahren. Seitdem habe es rund 50.000 Beratungen gegeben, sagte die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus im ZDF.02.05.2024 | 5:15 min
Abbé Pierre: Junge Frauen an die Brust gefasst?
Bislang habe sich keine der Frauen an die Justiz gewandt. Die Taten ereigneten sich nach dem Expertenbericht zwischen dem Ende der 70er Jahre und 2005. Eine der Frauen war zum Tatzeitpunkt 16 oder 17 Jahre alt gewesen. Der Geistliche, der in ihrer Familie regelmäßig zu Gast war, sei ihr gegen ihren Willen an die Brüste gegangen und habe ihr einen Zungenkuss aufgezwungen.
Mehrere Frauen berichteten ebenfalls von unerwünschten Berührungen der Brust. "Unsere Organisationen würdigen den Mut der Menschen, die Zeugnis abgelegt haben und durch ihre Aussagen die Aufdeckung der Ereignisse ermöglicht haben", schrieben die Hilfsorganisationen. "Wir glauben ihnen", fügten sie hinzu.
Französische Bischofskonferenz zeigt sich schockiert
Die französische Bischofskonferenz zeigte sich erschüttert von den Berichten. Sie sprach den Opfern "Mitgefühl und Scham" aus.
Abbé Pierre hat in unserem Land und weltweit sehr viel bewirkt. (...) Aber dies darf nicht davon abhalten, die Wahrheit zu suchen.
„
Französische Bischofskonferenz
Abbé Pierre führte über Jahrzehnte hinweg die Liste der beliebtesten Persönlichkeiten an. Der in Lyon geborene Henri Grouès trat mit 20 Jahren dem Kapuzinerorden bei und war in der französischen Widerstandsbewegung aktiv.
Laut BKA-Angaben wurden im vergangenen Jahr in Deutschland knapp 20.000 Minderjährige Opfer von sexuellem Missbrauch - ein deutlicher Anstieg.08.07.2024 | 1:31 min
Abbé Pierre gründete "Emmaüs"
Aus dieser Zeit stammt sein Name "Abbé Pierre", den er erhielt, ohne Abt gewesen zu sein. 1949 gründete er die Organisation Emmaüs, die sich um Arme und Obdachlose kümmerte. Der internationale Dachverband Emmaüs International umfasst heute mehr als 44 Gruppen in 41 Ländern. Sie finanzieren sich durch Spenden oder eigene Aktionen, etwa den Betrieb von Second-Hand-Läden. Abbé Pierre starb 2007 im Alter von 94 Jahren.
Der damalige Präsident Jacques Chirac würdigte den Geistlichen, der zuletzt im Rollstuhl saß und selten ohne seine Baskenmütze auftrat, mit einem Staatsakt. "Diese Enthüllungen erschüttern unsere Strukturen", betonen die Organisationen.
Die Emmaüs-Bewegung bekämpfe jede Form von Gewalt und sei entschlossen, "die inakzeptablen Taten einer Person anzuprangern, die in ihrer Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat". Die Organisationen richteten eine Hotline und eine Email-Adresse ein, bei der sich mögliche weitere Betroffene melden können.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.