Smog über Bosniens Hauptstadt Sarajevo - "Kann kaum atmen"
Bosnische Hauptstadt:"Wir ersticken": Smog bedeckt Sarajevo
|
Sarajevo verschwindet im Smog: Die Luftqualität in Bosniens Haupstadt gilt gegenwärtig als "sehr ungesund". Die Einwohner wurden aufgefordert, möglichst nicht ins Freie zu gehen.
Smog hängt wie Nebel über Sarajevo.
Quelle: ap
Smog in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo hat Flugzeugstarts verhindert und den Straßenverkehr beeinträchtigt. Der öffentliche Gesundheitsdienst des Kantons Sarajevo empfahl den Bürgern, sich möglichst nicht im Freien aufzuhalten. Wer dennoch auf die Straße müsse, solle nach Möglichkeit eine Maske mit Filter tragen, um Schaden für seine Gesundheit abzuwenden, teilte die Behörde mit.
Seit dem späten Mittwochabend breitete sich eine dicke, schmutzig braune Nebelbrühe in Sarajevo aus. Am Donnerstag war aus dem Talkessel heraus von den Höhen des Hausbergs Trebevic kaum etwas zu sehen - nur die Spitze des 172 Meter hohen Avaz Towers ragte heraus. Das höchste Gebäude Bosnien-Herzegowinas beherbergt den gleichnamigen Medienkonzern.
Der Avaz Twist Tower ragt aus dem Smog heraus.
Quelle: dpa
Messung: Luftqualität in Sarajevo "sehr ungesund"
Das Schweizer Technologieunternehmen IQAir, das die Luftqualität in Echtzeit misst, bezifferte den Luftqualitätsindex (AQI) von Sarajevo auf 225 und damit "sehr ungesund". Es attestierte der Stadt die drittstärkste Luftverschmutzung der Welt. Belgrad, die Hauptstadt des benachbarten Serbien, kam auf einen AQI von 170, was als "ungesund" eingestuft wird.
Feinstaub und Luftverschmutzung verursachen weltweit mehr als 4,5 Millionen vorzeitige Todesfälle, so die Weltwetterorganisation in ihrem jährlichen Bericht über Luftverschmutzung.05.09.2024 | 0:25 min
Heizen mit Kohle und Holz beeinflusst Luftqualität
Die Luft in Sarajevo und anderen Großstädten auf dem Balkan ist in den Wintermonaten häufig schlecht, weil dort viel mit Kohle und Holz geheizt wird. Experten haben vor den Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen gewarnt, weil schlechte Luft mit verschiedenen Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen in Verbindung gebracht wird.
Sarajevo, das in einem von Bergen umgebenen Tal liegt, ist besonders anfällig für Luftverschmutzung. Schlechte Stadtplanung und die Ausbreitung von Hochhäusern haben das Problem in den vergangenen Jahren noch verschärft.
Anwohnerin in Sarajevo: "Wir ersticken"
"Es ist furchtbar, wir ersticken, vor allem Menschen mit Herzproblemen", sagte die Rentnerin Hajra Subasic. "Ich kann kaum atmen." Auch das Sprechen falle ihr schwer. "Niemand unternimmt etwas", ärgerte sich Subasic.
Ich kann nicht glauben, dass dies in Bosniens Hauptstadt passiert und sie (die Behörden) es nicht in Ordnung bringen können.
„
Hajra Subasic, Einwohnerin von Sarajewo
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.