Russland: Ärzte ohne Grenzen muss Arbeit einstellen
Nichtregierungsorganisation:Ärzte ohne Grenzen muss Russland verlassen
|
Ärzte ohne Grenzen stellt seine Arbeit in Russland ein. Die russische Regierung hat die Arbeit der Organisation untersagt.
Die Ärzte ohne Grenzen dürfen nicht mehr in Russland arbeiten (Symbolbild).
Quelle: dpa
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen muss nach 32 Jahren ihre Arbeit in Russland beenden. Die Zweigstelle der gemeinnützigen Organisation sei aus dem Register der Zweig- und Vertretungsbüros ausländischer Nichtregierungsorganisationen des Landes gestrichen worden, teilte die Organisation am Montag mit.
Post von Ärzte ohne Grenzen
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Damit wurde die Arbeit der Organisation untersagt. Das russische Justizministerium habe Ärzte ohne Grenzen bereits im August darüber informiert.
Ärzte ohne Grenzen ist eine der größten Organisationen für medizinische Nothilfe. Seit ihrer Gründung 1961 ist sie in vielen Ländern weltweit tätig, oft unter widrigsten Bedingungen.21.12.2021 | 1:30 min
"Schweren Herzens müssen wir unsere Aktivitäten in der Russischen Föderation einstellen", erklärte die Hilfsorganisation. Sie betonte zugleich, dass ihre Arbeit "von den Grundsätzen der Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Neutralität sowie der medizinischen Ethik geleitet" und Hilfe auf der Grundlage des Bedarfs geleistet werde.
Wir sind sehr traurig, dass wir unsere Programme im Land beenden müssen, da viele Menschen in Russland, die medizinische und humanitäre Hilfe benötigen, nun ohne die Unterstützung dastehen werden, die wir ihnen hätten zukommen lassen können. Ärzte ohne Grenzen würde gerne wieder in Russland tätig werden, wenn dies möglich ist.
„
Norman Sitali, Leiter der Russland-Programme von Ärzte ohne Grenzen
Obdachlosenhilfe und Tuberkulosebehandlung
Die internationale medizinische Organisation war seit 1992 in Russland präsent. In dieser Zeit führte sie nach eigenen Angaben "erfolgreich Dutzende Programme durch", die von der Obdachlosenhilfe über Nothilfe bis hin zur Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium bei der innovativen Tuberkulosebehandlung reichten.
Seit 2012 müssen NGOs in Russland finanzielle Unterstützung aus dem Ausland offenlegen. Das Gesetz wurde immer weiter verschärft und als Druckmittel gegen Kritiker eingesetzt.14.05.2024 | 1:40 min
Ärzte ohne Grenzen war in verschiedenen Regionen des Landes tätig: in Moskau, St. Petersburg, der Region Kemerowo, Tschetschenien, Inguschetien, Dagestan und - in jüngerer Zeit - in den Regionen Archangelsk und Iwanowo sowie im Süden Russlands in Belgorod und Rostow am Don.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte Ärzte ohne Grenzen nach eigenen Angaben mehr als 52.000 Flüchtlinge und Vertriebene in Russland mit humanitärer Hilfe versorgt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.