Neues Gesetz :Italien verbietet Leihmutterschaft im Ausland
|
Das italienische Parlament hat das im Land geltende Leihmutterschaftsverbot aufs Ausland ausgeweitet. Beteiligten drohen nun bis zu zwei Jahre Haft.
Die italienische Ministerpräsidentin Georgia Meloni will die traditionelle Familie schützen. Leihmutterschaft ist inzwischen komplett verboten, auch die Adoption von Kindern in homosexuellen Partnerschaften ist nicht erlaubt.
Quelle: Westend61
In Italien hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die Nutzung von Leihmutterschaften auch im Ausland unter Strafe stellt. Die rechte Koalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni begründet das Verbot damit, dass die traditionelle Familie geschützt werden solle. Aus Sicht von Kritikern wird hingegen homosexuellen oder unfruchtbaren Paaren die Möglichkeit genommen, Kinder zu bekommen.
"Der Gesetzentwurf, der die Vermietung von Gebärmuttern unter Strafe stellt, ist endlich Gesetz", schrieb Ministerpräsidentin Meloni nach der Abstimmung im Onlinedienst X.
Post von Giorgia Meloni auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Italien selbst sind Leihmutterschaften bereits illegal. Die rechte Dreierkoalition von Meloni will das Verbot jedoch ausweiten, um auch Italiener zu bestrafen, die sich in Ländern um eine Leihmutterschaft bemühen, wo dies legal ist.
Beim Thema Leihmutterschaft wird zwischen altruistischer und kommerzieller Leihmutterschaft unterschieden. Bei der kommerziellen Leihmutterschaft erhält die austragende Mutter Geld, bei der altruistischen nicht. Die kommerzielle Leihmutterschaft ist in den USA, Mexiko, Indien, Südafrika, Russland, Ukraine und Georgien erlaubt. In den USA ist sie nur in den Staaten Kalifornien, Illinois und Arkansas legal. In Indien und Mexiko ist sie nur für Staatsbürger*innen zugänglich. Die altruistische Leihmutterschaft ist in den Niederlanden, Irland, Dänemark, Griechenland, Lettland, Großbritannien, Kanada und in Australien legal.
Leihmutterschaft und Eizellspende sind in Deutschland verboten. Eine Kommission prüfte kürzlich dieses Verbot im Auftrag der Bundesregierung und hält eine Legalisierung der Eizellspende laut ihrem Abschlussbericht vom April 2024 für vertretbar. Bei der Leihmutterschaft könne der Gesetzgeber laut der Kommission am Verbot festhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen sei aber eine Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft denkbar. Die SPD-Fraktion im Bundestag möchte nun prüfen, ob sich geeignete Regelungsmodelle für die Legalisierung von Eizellenspende und altruistischer Leihmutterschaft finden lassen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht sowohl die kommerzielle als auch die altruistische Leihmutterschaft als "ethisch nicht legitimierbar" an. Die Vorschläge zur Legalisierung der Eizellenspende möchte die Fraktion in Ruhe prüfen. Die FDP äußert sich klar für die Legalisierung. Die Grünen äußerten hingegen 2019 schon Bedenken und Saskia Weishaupt, Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss des Bundestags, warnte vor Missbrauch der Legalisierung. Die AfD stellte im September 2023 einen Antrag zu Beibehaltung des Verbots von Leihmutterschaft.
Der Deutsche Ethikrat äußert, die Leihmutterschaft verstoße gegen das Naturgegebene und reduziere die Schwangerschaft auf einen biologischen Prozess. Feministische Gruppen wie Terre des Femmes stellen sich gegen die Leihmutterschaft. Der Verein für Frauenrechte spricht von "Mietmutterschaft", die auf globalen, ungleichen Machtverhältnissen beruhe. Feminist*innen, die Leihmutterschaft befürworten, argumentieren mit der Selbstbestimmung über den eigenen Körper und was man damit macht.
Der Senat nahm den entsprechenden Gesetzentwurf nun mit 84 gegen 58 Stimmen an. Das Abgeordnetenhaus, die andere Kammer des Parlaments, hatte bereits zugestimmt. Der Gesetzentwurf war von Melonis ultrarechter Partei Fratelli d’Italia befürwortet worden. Menschenrechtsgruppen kritisierten das Gesetz hingegen als "mittelalterlich".
Es weitet ein Gesetz aus dem Jahr 2004 aus, nachdem Menschen, die in Italien an einer Leihmutterschaft beteiligt sind, bis zu zwei Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu einer Million Euro drohen. Bisher konnten Italienerinnen und Italiener jedoch in Ländern, in denen Leihmutterschaft erlaubt ist, diese dort in Anspruch nehmen. Dazu gehören etwa Teile der USA und Kanada.
Ein Kind um jeden Preis? Bei "Sag's mir" begegnen sich zwei Fremde, die konträre Haltungen zur Legalisierung der Leihmutterschaft haben. Gelingt es ihnen, sich dennoch anzunähern?
Eine gute Lösung für kinderlose Paare oder Ausbeutung der austragenden Frauen?08.05.2024 | 23:07 min
Auch in Deutschland ist eine Leihmutterschaft verboten
Bei einer Leihmutterschaft trägt eine Frau für sogenannte Wunscheltern ein Kind aus und überlässt ihnen dieses nach der Geburt. In Deutschland ist die Leihmutterschaft wie in vielen anderen Staaten verboten. Auch die Vermittlung ist in Deutschland unter Strafe gestellt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.