Migrationspolitik: Trump telefoniert mit Mexikos Präsidentin
Gespräch mit Claudia Sheinbaum:Migranten: Was Trump sagt - und was Mexiko
|
Mexiko werde die Einwanderung in die USA zu "stoppen", verkündet Donald Trump nach einem Gespräch mit Präsidentin Sheinbaum. Deren Aussage klingt ganz anders.
Claudia Sheinbaum, Präsidentin von Mexiko, hat mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump telefoniert.
Quelle: AFP
Ein Gespräch, zwei Interpretationen: Der designierte US-Präsident Donald Trump und Mexikos Staatschefin Claudia Sheinbaum haben über die Migrationspolitik an der gemeinsamen Grenze gesprochen. Beide berichten von einem guten Gespräch - ziehen daraus jedoch offenbar unterschiedliche Schlüsse.
Trump behauptete auf seiner Plattform Truth Social, Sheinbaum habe zugesichert, die Migration über die mexikanische Grenze zu stoppen.
Mexiko wird mit sofortiger Wirkung verhindern, dass Menschen an unsere Südgrenze gelangen. Das wird die illegale Invasion in die USA erheblich eindämmen.
„
Donald Trump, designierter US-Präsident
Sheinbaum: Brücken zwischen Regierungen und Völkern bauen
Sheinbaum wies das zurück, ihre Sichtweise klingt anders: Auf X berichtete sie lediglich von einem "exzellenten Gespräch", ohne ins Detail zu gehen. Ihrer Aussage nach, wolle Mexiko sich unter Wahrung der Menschenrechte um Migranten kümmern, bevor diese die US-Grenze erreichten.
Mexikos Position ist nicht, Grenzen zu schließen, sondern Brücken zwischen Regierungen und Völkern zu bauen.
„
Claudia Sheinbaum, Präsidentin von Mexiko
Sie habe in dem Gespräch betont, dass derzeit keine Migrantenkarawanen die US-Grenze erreichten, da man sich bereits in Mexiko darum kümmere, ergänzte Sheinbaum. Das Land setzt seit Jahren seine Nationalgarde ein, um Migranten auf dem Weg in Richtung USA aufzuhalten.
Ein Thema, das viele US-Amerikaner vor der Wahl umtrieb, war Migration - vor allem an der Grenze zu Mexiko. 04.11.2024 | 2:47 min
Trump will wegen der Einwanderer hohe Zölle verhängen
Trotz der Hindernisse und Gefahren versuchen jedes Jahr Zehntausende Menschen aus südamerikanischen Ländern, vor Armut, Gewalt und politischen Krisen über die mexikanische Grenze in die USA zu flüchten. Auf der gefährlichen Route Richtung Norden sterben jährlich Hunderte.
Nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus will Donald Trump Mexiko, Kanada und China mit höheren Zöllen belegen. Dies werde eine seiner ersten Amtshandlungen sein, schrieb er.26.11.2024 | 0:30 min
Trump stellte Einwanderer im Wahlkampf in den USA pauschal als gefährliche Kriminelle dar. Zu Wochenbeginn kündigte er an, bereits an seinem ersten Amtstag, dem 20. Januar, Importzölle von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko zu verhängen - und begründete das damit, dass mit den Einwanderern auch Kriminalität und Drogen aus Mexiko in die USA eingeschleppt würden.
Sheinbaum zufolge sprachen die beiden auch über eine Verstärkung der Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und die Anstrengungen Mexikos, "um den Konsum von Fentanyl zu verhindern". Den Sinn von Zöllen aber stellte Sheinbaum infrage und deutete an, dass auch Mexiko Zölle erheben könnte. Der mexikanische Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard erklärte, dass in den USA "400.000 Stellen" bedroht wären, sollte Trump seine Zolldrohungen durchziehen. Er berief sich auf eine Studie, die sich auf Daten von US-Autobauern mit Produktionsstandorten in Mexiko bezieht.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.