Kampf gegen Antisemitismus:Historiker: Gaza-Krieg auf TikTok erklären
|
Laut dem Historiker Mendel ist der Nahost-Konflikt ein "Topthema" bei Schülern. Ihr Wissen sei oft "relativ rudimentär". Bei TikTok & Co. müsse besser erklärt werden.
"Es wundert nicht, dass das Bild der jüngeren Generation sehr verzerrt ist", sagt Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank zur Wahrnehmung zum Gaza-Kriegs.12.06.2024 | 6:23 min
Unter Schülerinnen und Schülern ist der Nahost-Konflikt nach Einschätzung des Historikers Meron Mendel ein "Topthema". Die Auseinandersetzung damit sei meist hochemotional, das Wissen über die historische Entwicklung und die aktuelle Situation allerdings "relativ rudimentär", sagte Mendel an diesem Mittwoch im ZDF Morgenmagazin.
Die Informationen kämen weniger aus dem Unterricht an Schulen und eher von Sozialen Medien wie TikTok und Instagram. Insbesondere auf TikTok verbrächten junge Menschen mehrere Stunden am Tag, fügte der Wissenschaftler hinzu.
Wenn immer wieder Fake News oder Bilder transportiert werden, ist es kein Wunder, dass das Verständnis des Kriegs sehr verzerrt ist.
„
Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
Umgekehrt sei es nicht einfach, komplizierte Sachverhalte verständlich zu erklären oder Fakten auch emotional ansprechend zu präsentieren: "Das wird auch künftig nicht leicht sein."
Anne Frank wäre 95 geworden
Im Laufe des Tages befassen sich bundesweit rund 90.000 Schülerinnen und Schüler mit der Lebensgeschichte von Anne Frank und ihrer Verfolgung in der NS-Zeit. Anlass ist der 95. Geburtstag Franks am 12. Juni. Das jüdische Mädchen starb 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch, das sie im Versteck in Amsterdam führte, wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt.
Quelle: AP
13 Jahre alt ist Anne Frank, als sie zu ihrem Geburtstag am 12. Juni das Tagebuch geschenkt bekommt. In ihm erzählt sie ihrer imaginären Freundin Kitty von ihrem täglichen Erleben.
Die jüdische Familie Frank ist nach Holland geflohen. Als sie auch dort von den Nazis verfolgt werden, verstecken sie sich. Acht Menschen überleben fast zwei Jahre auf einem Dachboden.
Anne führt die ganze Zeit Tagebuch: Spiegel ihrer Seelennot.
Der letzte Eintrag ist vom 1. August 1944 - das Versteck wurde mutmaßlich verraten. Alle werden abgeholt und verschleppt.
Anne Frank stirbt im Frühjahr 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Sie ist 15 Jahre alt.
Ihr Tagebuch wurde in über 70 Sprachen übersetzt.
Organisiert wird der Tag vom Anne Frank Zentrum. Mendel, der Direktor der Frankfurter Bildungsstätte ist, bezeichnete den Antisemitismus von rechtsextremer Seite als größte und gefährlichste Form. Auch unter Islamisten steige indes die Gewaltbereitschaft. Übergriffe auf Juden und Jüdinnen sowie Synagogen hätten seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 weltweit zugenommen.
Wegen des Krieges in Gaza ist die Stimmung auch an vielen Unis angespannt. Die FU Berlin will angehende Lehrer mit Kursen besser vorbereiten.28.05.2024 | 1:34 min
Jüdinnen und Juden hierzulande trügen keine Verantwortung für die Handlungen der israelischen Regierung, mahnte Mendel. Kritik an Regierung und Militär sei ebenso wenig antisemitisch wie Solidarität mit den Menschen in Gaza. Die Grenze sei jedoch überschritten, wenn etwa mit dem Gedanken gespielt werde, dass die Juden aus Israel verschwinden sollten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.