Greenpeace-Forderung:Aktivisten: Reichensteuer für Klimaschutz
|
Umweltaktivisten fordern höhere Steuern für Superreiche und rechnen vor: Das könne bis zu 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz bringen.
Greenpeace fordert höhere Steuern für Superreiche.
Quelle: dpa
Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten haben am Freitagvormittag vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Steuervorteile für Superreiche protestiert. Mit großen goldenen Geschenken und Transparenten forderten sie: "Keine Steuergeschenke für Milliardäre!" und "Milliardäre besteuern, Klima retten!".
Ziel der Aktion war es, auf die klimaschädlichen Auswirkungen des exzessiven Lebensstils und der Investitionen von Superreichen hinzuweisen.
Greenpeace fordert Vermögenssteuer für Superreiche
In diesem Zusammenhang stellte die Umweltorganisation ein neues Steuerkonzept vor, das eine stärkere Belastung von Vermögen ab 100 Millionen Euro vorsieht. Dem Papier zufolge könnten bis Ende 2030 durch eine "Milliardärssteuer mit ökologischer Lenkungswirkung" bis zu 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz generiert werden.
Der Staat verspricht Steuergerechtigkeit. Nur: Warum finden Reiche dann überall Steuerschlupflöcher - völlig legal? Und warum ist ausgerechnet Arbeit so hoch besteuert?25.11.2024 | 42:52 min
Kernpunkte des Konzepts sind eine zweiprozentige Vermögenssteuer für die Reichsten und ein Aufschlag von 0,5 Prozent für Investitionen, die nicht den Pariser Klimazielen entsprechen.
Milliardäre belasten das Klima massiv, dafür müssen sie Verantwortung übernehmen und ihren fairen Beitrag leisten.
„
Bastian Neuwirth, Greenpeace-Wirtschaftsexperte
Das würde laut Greenpeace weniger als 5.000 Superreiche in Deutschland betreffen. Laut einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) gibt es hierzulande rund 3.300 Superreiche mit mehr als 100 Millionen Dollar Finanzvermögen.
Greenpeace verweist darauf, dass die reichsten 0,1 Prozent in Deutschland einen Pro-Kopf-CO2-Fußabdruck von 236 Tonnen pro Jahr hätten, dieser sei etwa 44-mal so hoch wie in der unteren Einkommenshälfte. Gleichzeitig profitierten Superreiche von Steuerprivilegien und zahlten teils deutlich geringere Abgaben als die Mittelschicht.
Gut 100 Jahre gab es in Deutschland eine Vermögensteuer, die dem Staat damals Milliarden in die Haushaltskasse spülte. Doch 1997 wurde sie plötzlich "ausgesetzt". Wie kam es dazu? 14.10.2024 | 34:28 min
Die Umweltorganisation fordert die Bundesregierung auf, eine Milliardärssteuer in Deutschland möglichst zügig einzuführen. Mit den Einnahmen könnten demnach unter anderem der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die energetische Sanierung von Schulen und die Steuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel finanziert werden.
Die Idee einer Steuer für Superreiche ist nicht neu. Die G20-Staaten haben sich im November auf eine Zusammenarbeit bei der Besteuerung von Milliardenvermögen verständigt, um sicherzustellen, dass Ultrareiche effizient besteuert werden. Die Initiative geht auf den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva zurück, dessen Land aktuell den G20-Vorsitz innehat.
Die G20-Staaten haben sich bei ihrem Gipfeltreffen in Brasilien auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Nun geht es vor allem um die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel.19.11.2024 | 0:25 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.