Sabotage-Verdacht:Trinkwasser: Entwarnung in Köln-Wahn
|
Die Bundeswehr gibt Entwarnung: Keine Überschreitung von Grenzwerten bei der Trinkwasserversorgung in Köln-Wahn.
Entwarnung in Köln-Wahn: Das untersuchte Wasser weist keine Kontamination auf.
Quelle: dpa
Der Sabotage-Verdacht in einer Kaserne der Bundeswehr in Köln hat sich nicht bestätigt. Untersuchte Wasserproben wiesen keine Kontamination auf, wie ein Sprecher der Bundeswehr am Freitag mitteilte.
Es konnten keinerlei Überschreitungen von Grenzwerten der deutschen Trinkwasserverordnung festgestellt werden. Das Wasser kann wieder genutzt werden.
„
Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
Der Stützpunkt am Flughafen Köln-Bonn war am Mittwoch vorübergehend abgeriegelt worden - im Raum stand der zunächst unbestätigte Verdacht, dass die Wasserversorgung sabotiert worden sein könnte, und, dass das Trinkwasser kontaminiert sei. In der Nacht war nach Bundeswehr-Angaben ein Loch im Absperrungszaun der Kaserne in der Nähe der Wasseranlage entdeckt worden, nachdem im Leitungswasser abnorme Werte festgestellt worden waren.
Auch Teil-Entwarnung nach Verdacht in Mechernich
Auch in Mechernich gibt es eine Teil-Entwarnung: Nach Entdeckung eines durchschnittenen Zaunes an einem Trinkwasser-Hochbehälter im nordrhein-westfälischen Mechernich im Kreis Euskirchen hatte das Gesundheitsamt davor gewarnt, das Wasser zu nutzen. Eine Verunreinigung mit chemischen Stoffen könne aber ausgeschlossen werden, weitestgehend auch eine mit biologischen Stoffen, meldet jetzt der Krisenstab des Amtes. Zum Duschen und Waschen dürfe das Wasser wieder genutzt werden.
Vor dem Trinken sollte es aber noch abgekocht werden, rät der Sprecher der Stadt. Weiter untersucht würden bakterielle Verunreinigungen, ergänzte der Sprecher. Dafür müssten Kulturen angelegt werden, das Ergebnis werde möglicherweise erst nach dem Wochenende vorliegen. Daher stamme die Aufforderung, Trinkwasser abzukochen.
Das Gesundheitsamt im nordrhein-westfälischen Mechernich warnte davor, das Leitungswasser zu nutzen. Es gibt den Verdacht auf Sabotage. 16.08.2024 | 1:31 min
Ex-BND-Chef warnt vor Hysterie
Ein Zusammenhang zwischen dem Vorfall in Mechernich und Fällen wie in Köln-Wahn sieht das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr noch nicht.
Derzeit erkennen wir keine Zusammenhänge der Vorfälle, aber da müssen wir die Ermittlungsergebnisse abwarten.
„
Sprecher des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr
Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendiensts, Gerhard Schindler, rät zum Abwarten der weiteren Ermittlungen. Im Zusammenhang mit Konflikten wie dem Ukraine-Krieg sei klar, "dass wir also erhöht wachsam sein müssen, aber wir sollten auch besonnen sein und keine Hysterie verbreiten", sagte er im Deutschlandfunk. Kritische Infrastruktur lasse sich nicht zu 100 Prozent überwachen und schützen. Die Verantwortlichen seien dabei, den Schutz schrittweise zu verbessern.
Wegen des Sabotage-Verdachts hat die Bundeswehr vorübergehend den Standort Köln-Wahn abgeriegelt - wie auch einen Nato-Stützpunkt. 14.08.2024 | 2:14 min
Über 5.500 Menschen in Köln-Wahn betroffen
In der Kaserne in Köln-Wahn befinden sich Teile der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums. Zudem sind dort höhere Kommandobehörden und insgesamt etwa 4.300 Soldatinnen und Soldaten sowie 1.200 zivile Angestellte stationiert.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
von K. Belousova, N. Metzger, U. Stoll, M. Strompen
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.