Ski Alpin: Andreas Sander fällt wegen Zellerkrankung aus
Hiobsbotschaften beim DSV:Sander fällt mit schwerer Zellerkrankung aus
|
Skirennläufer Andreas Sander hat eine schwerwiegende Zellerkrankung öffentlich gemacht. Er droht die komplette Saison zu verpassen. Weitere DSV-Läufer sind stark angschlagen.
Neues Outfit für die Alpin-Saison, doch an Wettkampfsport ist für Andreas Sander vorerst nicht zu denken.
Quelle: dpa
Wenige Tage vor dem Auftakt des alpinen Ski-Weltcups an diesem Wochenende überschlagen sich beim Deutschen Skiverband (DSV) die Hiobsbotschaften. Abfahrts-Spezialist Andreas Sander droht wegen einer schwerwiegenden Zellerkrankung die komplette Weltcup-Saison zu verpassen.
Der Vizeweltmeister von 2021 berichtete am Mittwoch, dass bei ihm eine mitochondriale Dysfunktion diagnostiziert wurde. Dies bedeute, dass bei ihm die Mitochondrien als Energielieferanten der Körperzellen nicht richtig arbeiten, sagte Sander im Rahmen der offiziellen Einkleidung des Deutschen Skiverbands (DSV).
Rückkehr in Weltcup offen
Einen Start bei der ersten Abfahrt des Winters im Dezember in Beaver Creek (USA) schloss Sander bereits aus. Ob und wann er überhaupt wieder wettkampfmäßig Skifahren kann, das sei nicht zu prognostizieren, berichtete der Speed-Spezialist. Die Ärzte hätten ihn zum Nichtstun verdonnert.
Ich gehe nur spazieren. Und beim Spazieren muss ich mich teilweise hinsetzen, weil der Körper einfach so müde ist.
Auf dem Rettenbach-Gletscher in Sölden stehen je ein Riesenslalom der Frauen und Männer auf dem Programm.
Sander seit Februar nicht mehr im Training
Er habe seit seinem vorzeitigen Ende der vergangenen Saison im Februar nicht mehr trainiert, berichtete Sander. Und seit Anfang dieser Woche bekam er eine komplette Sport-Pause verordnet. Sander schilderte, dass nach Meinung der Ärzte die Dysfunktion eine Folge von vielen Infekten in den vergangenen Jahren sein dürfte.
Seine aktuellen körperlichen Probleme hätten ihm schwer zugesetzt, sagte Sander. Mittlerweile komme er mit der Situation "ganz gut klar, ich habe es akzeptiert, aber zwischendurch war es extrem hart, die härteste Zeit meines Lebens". Zugleich blicke der Routinier optimistisch in die Zukunft: "Wenn es wieder geht, bin ich mir sicher, dass ich noch ein paar erfolgreiche Jahre vor mir habe."
Männer-Cheftrainer: "Ein Albtraum"
"Das ist nicht nur ein mittlerer, sondern ein Riesen-Alptraum", sagte Cheftrainer Christian Schwaiger. Der Coach berichtete, dass Sander nicht der einzige Ausfall der vergangenen Monate war und womöglich der nächsten Zeit sein wird.
So leidet Alexander Schmid seit Januar permanent an Infekten und ist "in keinster Weise belastbar für richtigen Hochleistungssport und entsprechendes Training", sagte Schwaiger. Schmid sagt über seinen Leistungsstand: "Wenn ich Pausen mache, dann würde ich schon behaupten, dass ich 70 bis 80 Prozent meines Energielevels habe."
Bandscheibenvorfall, Handbruch, Kreuzbandriss
Darüber hinaus berichtete Chefcoach Schwaiger, dass Abfahrer Simon Jocher im August einen Bandscheibenvorfall erlitten hatte und daher viel Training verpasst habe. Aus dem vor einigen Jahren noch sehr starken deutschen Speed-Team blieben zuletzt im Training nur Altmeister Romed Baumann und Jacob Schramm übrig. Die ehemaligen Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen und Josef Ferstl hatten ihre Karrieren beendet.
Zu allem Überfluss habe sich dann auch noch Technik-Spezialist Stefan Luitz in der vorigen Woche die Hand gebrochen. Und der junge Nickco Palamaras, der in diesem Winter an das Weltcupteam herangeführt werden sollte, erlitt am selben Tag einen Kreuzbandriss. "Es ist einfach wie verhext", resümierte Männer-Cheftrainer Schwaiger.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.