Sie sind hier:
FAQ

Ab sofort gültig : Was Sie zum 49-Euro-Ticket wissen müssen

Datum:

Das lange Warten hat ein Ende: Ab sofort kann mit dem Deutschlandticket im ganzen Land der ÖPNV genutzt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket ist da: Was beim Deutschlandticket zu beachten ist.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Am 3. April startete der Verkauf des sogenannten Deutschlandtickets, ab heute ist die Fahrkarte nun gültig. Die Branche rechnet mit bis zu sechs Millionen neuen Abonnentinnen und Abonnenten in den kommenden Wochen.

Nach Angaben des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben sich mit Stand 25. April bereits mehr als drei Millionen Menschen für ein Deutschlandticket entschieden. Dazu dürften weitere elf Millionen Menschen kommen, die von ihrem aktuellen Abo in ein günstigeres Deutschlandticket wechseln werden.

Das Ticket soll den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel fördern. Es baut auf den Erfahrungen des beliebten Neun-Euro-Tickets auf. Die wichtigsten Fakten im Überblick:

Wo gilt das Deutschlandticket?

Das Ticket soll in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Deutschland gelten, also im Bahn-Regionalverkehr, in Bussen, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen. Nicht enthalten sind Fernbusse und Fernzüge - wie ICE, EC und IC der Deutschen Bahn oder anderer Anbieter (z. B. Flix-Bus/Flix-Train).

Wo kann man es kaufen?

Das Ticket kann über die Internetseiten oder Apps der Verkehrsunternehmen, über die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn und deren Kundenzentren sowie über die Deutschlandticket-App direkt erworben werden.

Der Vorverkauf für das Deutschlandticket läuft seit Anfang April. Für 49 Euro kann man das Monats-Abo für den öffentlichen Regional- und Nahverkehr erwerben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Muss das Ticket jeden Monat neu gekauft werden?

Um das Deutschlandticket zu erwerben, muss ein Abonnement abgeschlossen werden, welches sich automatisch verlängert. Es ist aber monatlich kündbar - und zwar immer bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats.

Wie wird es angeboten?

Das Ticket soll grundsätzlich digital angeboten werden, also per Smartphone-App. Es soll zudem auch eine Chipkarte geben - und zunächst auch in ausgedruckter Form akzeptiert werden. Das Ticket ist personengebunden, also nicht übertragbar.

Wann lohnt sich das Deutschlandticket für die Menschen im ländlichen Raum?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Was passiert mit bereits bestehenden Abo-Verträgen?

Viele Abo-Verträge bei Verkehrsunternehmen und -verbünden mit Laufzeiten über den 1. Mai hinaus können auf das 49-Euro-Ticket umgestellt werden. Teils soll dies automatisch geschehen, teils müssen Fahrgäste dafür selbst aktiv werden.

Gibt es das Deutschlandticket als Jobticket?

Es gibt eine Verknüpfung mit verbilligten Jobtickets. Der Gesetzgeber schreibt dafür bundesweit einheitliche Bedingungen vor: Der Arbeitgeber muss einen Mindestzuschuss in Höhe von 25 Prozent auf den Ticketpreis leisten, das sind derzeit 12,25 Euro. Außerdem gibt es dann einen weiteren Rabatt von fünf Prozent.

Das Deutschland- als Job-Ticket kostet so derzeit höchstens 34,30 Euro im Monat. Einige Arbeitgeber haben auch angekündigt, die Kosten für das Ticket für ihre Beschäftigten gänzlich zu übernehmen.

Manche Arbeitgeber bezuschussen das Deutschlandticket für ihre Mitarbeiter. Doch auch durch die Länder soll es für manche Bevölkerungsgruppen einen Rabatt geben.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Gibt es das Ticket auch für Studierende?

Studierende können zunächst selbst entscheiden, ob sie das Deutschlandticket nutzen wollen. Dafür müssen sie den Differenzbetrag zwischen Semesterticket und Deutschlandticket bezahlen.

Dieses Übergangsangebot soll schnell durch eine dauerhafte und bundesweit einheitliche Integration des Semestertickets in das Deutschlandticket abgelöst werden, heißt es von der Bundesregierung.

Bei der Umsetzung ist jedoch mit Verzögerungen zu rechnen, ein pünktlicher Start zum 1. Mai kann daher vielerorts nicht realisiert werden. Manche Unis gehen sogar davon aus, dass das Upgrade-Modell nicht vor dem Wintersemester greifen wird. Es kann zudem regional Ausnahmen geben.

Das Deutschlandticket ist da, doch die Verbindungen im ÖPNV sind schlecht, die Technik ist veraltet.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Gibt es Mitnahmeregeln für andere Menschen, Fahrräder oder Hunde?

Mitnahmeregeln etwa für Familienangehörige, abends oder am Wochenende sind nicht vorgesehen. Ausgenommen sind Kinder bis sechs Jahre, deren Mitnahme in der Regel auch sonst kostenfrei ist.

Regionale Ausnahmen sind aber möglich. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg etwa erlaubt in seinem Tarifgebiet die Mitnahme eines Hundes.

Bei der Mitnahme von Fahrrädern könnte es unübersichtlich werden. Hier können die jeweiligen regionalen Verkehrsverbünde nämlich selbst entscheiden, ob ein Zusatzticket nötig ist. Eine einheitliche Regelung ist nicht vorgesehen.

Warum funktioniert die Bahn so schlecht? Ein Praxistest der ZDF-Redaktion zoom.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Wird der Preis dauerhaft bei 49-Euro bleiben?

Voraussichtlich nicht. Die Verkehrsunternehmen gehen wegen der steigenden Kosten für Personal und Material davon aus, dass es mittelfristig Preiserhöhungen geben wird. Auch der Gesetzgeber betont, die 49 Euro seien ein "Einstiegspreis".

Insbesondere für den Fall, dass die für die Verkehrsunternehmen zugesagten Mittel zum Ausgleichen ihrer Verluste wegen des Tickets nicht ausreichen, ist die Möglichkeit vorgesehen, den Preis künftig zu erhöhen. Deswegen nennt die Politik das Ticket auch lieber Deutschlandticket statt 49-Euro-Ticket.

FAQ

Fahrtdauer, Fahrräder, Preis - Wo und wann lohnt sich das Deutschlandticket? 

Für 49 Euro im Monat mit der Bahn durch Deutschland fahren - das geht ab heute. Was mit dem Deutschlandticket möglich ist und wo es unübersichtlich wird - ein Überblick.

von Anna Grösch
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.