Arbeitskosten im EU-Vergleich: Verdienen wir zu viel?
Arbeitskosten im EU-Vergleich:Verdienen wir in Deutschland zu viel?
von Jeffrey Möller
|
Sind die deutschen Arbeitskosten ein Wettbewerbsnachteil? Ein europäischer Vergleich zeigt, wo Deutschland tatsächlich steht.
Verdienen wir in Deutschland zu viel? (Symbolbild)
Quelle: dpa
Die Debatte um die Löhne und Gehälter bei VW zeigte es exemplarisch. Wenn es um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit geht, stehen auch immer unmittelbar die angeblich zu hohen Arbeitskosten im Mittelpunkt.
Dazu gehören eben Löhne und Gehälter, sowie die Lohnnebenkosten. Diese setzen sich vor allem aus den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, wie Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zusammen. Kritiker bemängeln in dieser zum Teil hoch emotional geführten Debatte, dass Deutschland von diesen hohen Kosten runter muss, weil es sonst immer mehr an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verliert.
Vor der nächsten Tarifrunde haben der VW-Betriebsrat und IG Metall eigene Sparpläne vorgelegt. Diese sehen einen Verzicht auf Gehalt und Manager-Boni vor.20.11.2024 | 1:55 min
Standort Deutschland unter Druck?
Rein faktisch ist es so: Gemessen am europäischen Durchschnitt von 31,80 Euro zahlten Arbeitgeber in Deutschland 2023 mit 41,30 Euro rund 30 Prozent mehr für eine Stunde Arbeit. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt deswegen Alarm:
In nicht wenigen Unternehmen werden die Kosten für die Inlandsstandorte im Ausland verdient.
„
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Dem Statistischen Bundesamt zufolge zahlten Unternehmen des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs hierzulande im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Damit hatte Deutschland in der Europäischen Union (EU) die sechsthöchsten Arbeitskosten.
Höhere Lohnkosten als in der Bundesrepublik wurden 2023 in Luxemburg (53,90 Euro), Dänemark (48,10 Euro) und Belgien (47,10 Euro) gezahlt. Auch die Niederlande (43,30 Euro) und Frankreich (42,20 Euro) lagen bei der durchschnittlichen Höhe der Arbeitskosten vor Deutschland. Im EU-Vergleich am wenigsten kostete eine Arbeitsstunde in Bulgarien (9,30 Euro), Rumänien (11 Euro) und Ungarn (12,80 Euro).
Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung bewertet die Lage hingegen anders. IMK-Arbeitsmarktexperte Alexander Herzog-Stein argumentiert:
Die Arbeitskosten sind kein Standortnachteil, denn wir haben auch eine vergleichsweise hohe Arbeitsproduktivität in Deutschland.
„
Alexander Herzog-Stein, IMK-Arbeitsmarktexperte
Viel wichtiger in diesem Zusammenhang seien daher die sogenannten Lohnstückkosten. Diese setzen sich aus dem Verhältnis der Arbeitskosten zur Arbeitsproduktivität zusammen. Das IMK hat sich auf Basis von Daten des Statistikamts Eurostat den Anstieg ebenjener Lohnstückkosten in den Jahren 2020 bis einschließlich 2023 angeschaut. Hier lag Deutschland mit 3,5 Prozent pro Jahr im europäischen Durchschnitt, ragt also keinesfalls heraus.
Das zweite Jahr in Folge ist Deutschland in der Rezession. Das Thema Wirtschaft gehört zu den wichtigsten bei der Bundestagswahl. Welche Pläne haben die Parteien?12.01.2025 | 3:49 min
Lohnnebenkosten: Ein unterschätzter Faktor?
Vor allem die Lohnnebenkosten stehen in der Diskussion über die deutschen Arbeitskosten im Zentrum der Kritik. Der Arbeitgeberverband BDA betont dabei, dass hohe Steuer- und Sozialabgaben Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen belasteten.
Das Gesamtpaket stimmt nicht mehr - auch weil in anderen Ländern die Politik die Wettbewerbssituation schneller erkannt und gehandelt hat.
„
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Doch stimmt diese Aussage des BDA wirklich? Nein, sagt zumindest das gewerkschaftsnahe IMK. Auch beim Anteil der Lohnnebenkosten an den Gesamtarbeitskosten sieht das Institut Deutschland im europäischen Mittel. 2023 lag der hiesige Lohnnebenkostenanteil bei gut 22 Prozent. Damit war er laut IMK-Forscher Herzog-Stein sogar etwas niedriger als der EU-Durchschnitt, der rund 24 Prozent betrug.
Deutsche sind im Durchschnitt häufiger krank als Erwerbstätige im Rest der EU. Wie sehen die wirtschaftlichen Folgen des hohen Krankenstandes aus? Florian Neuhann berichtet. 07.01.2025 | 1:07 min
Das als arbeitgebernah geltende Institut der deutschen Wirtschaft (IW) weist jedoch drauf hin, dass die Sozialversicherungsbeiträge 2025 für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gestiegen sind. "Somit verteuern sie den Faktor Arbeit in Deutschland im internationalen Wettbewerb. Deutschlands Produktivitätsentwicklung glich das zuletzt nicht vollständig aus", sagt IW-Arbeitsmarktexpertin Stefanie Seele.
Die Debatte über Arbeitskosten zeigt, dass nicht allein ihre Höhe, sondern auch das Verhältnis von Kosten zu Produktivität entscheidend ist. Deutschland sticht hier im europäischen Vergleich nicht heraus, steht jedoch unter Druck, strukturelle Schwächen, wie etwa steigende Sozialabgaben anzugehen, um die Attraktivität als Standort zu sichern.
Die Wirtschaft hofft, dass die nächste Bundesregierung auch zu unpopulären Maßnahmen bereit ist. Gesucht wird ein Sanierer, doch mindestens zwei relevante Fragen bleiben offen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.