Streit um Photovoltaik:Agri-PV: Fluch oder Segen für Landwirte?
von Claudia Oberst
|
Rinderzüchter Jörg Hussong will mit Photovoltaik-Anlagen aud dem Acker fehlende Einnahmen aus der Landwirtschaft kompensieren. Der Bauernverband sieht Existenzen bedroht.
Quelle: ZDF
Für die Angus-Rinder von Jörg Hussong sind die Solar-Panels vor allem eins: Schattenspender. Kauend stehen die Tiere zwischen den Modulreihen, die die ganze Weide bedecken. Die Kälber laufen unter den Panels durch. "Die interessiert das gar nicht. Die machen auch nichts kaputt", sagt Hussong, Rinderzüchter in zweiter Generation.
Sein Hof in Ottweiler im nördlichen Saarland ist eine Modellanlage für Agri-Photovoltaik (PV) kombiniert mit Rinderhaltung. Agri-PV ist die gleichzeitige Nutzung von Flächen für landwirtschaftliche Produktion und Photovoltaik. Die Idee hatte Hussong 2018 als er einen Zusatzerwerb suchte.
Photovoltaikzur Sicherungs des Einkommens
"Die Einkünfte in der Landwirtschaft gehen stetig zurück. Ich wollte den Betrieb stabilisieren, das Einkommen sichern", sagt Hussong im Gespräch mit ZDFheute. Er musste lange kämpfen, denn sein Land ist landwirtschaftliches Vorranggebiet, darf eigentlich nicht bebaut werden. Hussong bekam schließlich eine Ausnahmegenehmigung.
Jörg Hussong auf seiner Agri-PV-Weide in Ottweiler.
Quelle: ZDF
Jetzt stehen auf 11,5 Hektar seines Landes knapp 8.300 Solarmodule. Sie sind bifacial, nehmen also in zwei Richtungen Sonnenstrahlen auf. Und sie sind vertikal aufgebaut, mit zwölf Metern Abstand zwischen den Reihen. Dadurch bleibt genug Platz für Hussongs 140 Rinder.
3,8 Megawatt wird der Agri-Solarpark produzieren. Hussong verpachtet das Land an den Betreiber der Anlage. Der wiederum zahlt Hussong drei Euro pro Kilowatt-Peak. "Die Prämie der Regierung für die landwirtschaftlichen Fläche bekomme ich noch dazu", sagt Hussong.
Rund 465.000 Solarmodule stehen in Deutschlands größtem Solarpark bei Werneuchen. Das einstige Kohleland macht Tempo bei Erneuerbaren. Dafür müssen Äcker und Naherholungsgebiete weichen, und das sorgt für Konflikte.27.05.2023 | 4:19 min
Bauernverband warnt vor Existenzbedrohung
Agri-PV als Zukunftsmodell für die Bauern, die seit Jahren mit schwankenden Erlösen bei steigenden Kosten kämpfen? Ganz so einfach ist es nicht. Der Bauernverband Saar steht Agri-PV kritisch gegenüber. Er hat Angst um Flächenverlust für die Landwirte. Existenzen könnten bedroht werden.
"Die Landwirte sind nur zu etwa einem Drittel Eigentümer der landwirtschaftlich genutzten Fläche", sagt Alexander Welsch, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbands Saar.
Unsere Sorge ist, dass das Land dorthin geht, wo mehr gezahlt wird. Wir können mit den Pachtpreisen, die bei der Photovoltaik gezahlt werden, nicht mithalten und sehen uns einer Konkurrenz gegenüber, mit der wir es nicht aufnehmen können.
„
Alexander Welsch, Bauernverband Saar
Weiterer Kritikpunkt: Moderne Maschinen würden nicht durch die Reihen zwischen den Modulen passen. "Wir arbeiten mit Arbeitsbreiten bis zu 36 Metern. Die Technik, die wir heute haben, könnten wir bei Agri-PV nicht mehr einsetzen. Wir müssten auf Technik aus den 1970er- und 1980er- Jahren zurückgreifen und wären nicht mehr konkurrenzfähig", sagt Welsch.
Über eine Million Solaranlagen wurden 2023 verbaut. Die Branche rechnet mit weiterem Zuwachs bei Industrie und Gewerbe. Die größte Konkurrenz: billige Anlagen aus China.19.06.2024 | 1:28 min
Bundesregierung setzt auf die Erneuerbaren
Die Bundesregierung setzt bei der Energiewende auf Wind- und Sonnenergie. Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden, 215 Gigawatt Solarleistung zusätzlich entstehen. Die Hälfte der neuen PV-Anlagen sollen als Dachanlagen gebaut werden, die andere Hälfte auf Freiflächen, auch auf landwirtschaftlichen Flächen.
"Die Dächer allein produzieren nicht genug Solarstrom, um Deutschland klimaneutral zu machen. Wir werden auf die freien Flächen raufmüssen", sagt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der THW Berlin.
Wir müssen uns als Gesellschaft überlegen, was wir wollen: Wollen wir die Anlagen auf die grüne Wiese stellen, so dass ein bis zwei Prozent der landwirtschaftlichen Fläche wegfällt oder wollen wir die Kombi-Nutzung auch wenn sie durch den aufwendigeren Aufbau etwas teurer ist?
„
Volker Quaschning, THW Berlin
Der Vorteil von Agri-PV sei, dass durch die angepasste Aufstellung 70 bis 80 Prozent der Fläche trotzdem noch landwirtschaftlich genutzt werden könne, sagt Quaschning.
Aufklärung für mehr Verständnis
Jörg Hussongs Agri-PV-Anlage soll Ende August an das Netz angeschlossen werden. Er will Schilder aufstellen und den Spaziergängern, die an seinem Hof vorbeikommen, erklären, was dort für blaue Scheiben auf seiner Weide stehen.
"Man muss mit den Leuten reden, ihnen die Sache erklären. Dann haben Sie auch Verständnis", sagt Hussong. Er hat schon eine Anfrage von einer Landwirtschaftsakademie erhalten, ob er den Jungbauern dort das Prinzip Agri-PV erläutern könnte. Eine Bitte, der er gern nachkommt.
Claudia Oberst berichtet aus dem ZDF-Landesstudio Saarbrücken.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.