Nasa-Sonde soll auf Jupitermond Europa nach Leben suchen
Suche nach Leben im All:Nasa schickt neue Mega-Sonde zu Jupitermond
|
Teuer, riesig und mit allerhand cleverer Technik ausgestattet: Das ist "Europa Clipper". Die neue Nasa-Sonde soll auf dem Jupitermond Europa nach Leben suchen.
Unter der Oberfläche des Eismondes "Europa" vermuten Wissenschaftler einen Ozean aus flüssigem Wasser.
Quelle: dpa
Gibt es in unserem Sonnensystem neben der Erde einen anderen Himmelskörper, auf dem Leben möglich wäre? Dieser Frage geht eine Untersuchung der US-Raumfahrtbehörde Nasa nach, die am Montag beginnen soll. Die imposante Sonde "Europa Clipper" soll ihre Reise zum Jupiter-Mond Europa antreten, den sie im April 2030 erreichen soll.
Die Nasa kündigt den Start der Sonde auf "X" an
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit der Mission will die US-Raumfahrtbehörde mehr über Europa - einen von dutzenden Jupiter-Monden - herausfinden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich unter der eisigen Oberfläche des Mondes ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet.
Der Planet Jupiter wird auch als König des Sonnensystems bezeichnet. Mit der Sonde Juno will die NASA mehr über ihn erfahren. Doch Juno gerät auf ihrer Reise in unbekannte Gebiete.24.10.2021 | 44:14 min
SpaceX soll die Sonde ins All schießen
Nach Angaben der Nasa soll die Mission "frühestens" am Montag 12:06 Uhr Ortszeit (18:06 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida starten. Die Sonde soll mit einer Falcon-Rakete der Firma SpaceX ins All geschossen werden.
Europa ist einer der vielversprechendsten Orte, um jenseits der Erde nach Leben zu suchen.
„
Gina DiBraccio, Nasa
Die Mission wird nicht direkt nach Anzeichen für Leben suchen, sondern nach der Antwort auf die Frage: Verfügt Europa über die Bedingungen, die Leben möglich machen würden? Wenn dies der Fall ist, soll eine weitere Mission gestartet werden, um zu klären, ob Leben vorhanden ist.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX arbeitet an einer wiederverwendbaren Rakete, die zum Mond fliegen soll. Nun gelang ein wichtiger Testflug.13.10.2024 | 0:57 min
Es gehe "nicht um die Erkundung einer Welt, die vor Milliarden Jahren bewohnbar gewesen sein könnte" wie der Mars, "sondern eine Welt, die heute bewohnbar sein könnte, genau in diesem Moment", sagte der am "Europa Clipper"-Programm beteiligte Wissenschaftler Curt Niebur im September vor Journalisten.
Noch nie hat die Nasa eine so große Sonde für eine interplanetarische Untersuchung geplant. Sie ist 30 Meter breit, wenn ihre riesigen Solarpanele voll ausgeklappt sind, mit denen das schwache Licht eingefangen werden soll, das den Jupiter erreicht.
Der Jupiter besteht aus Wasserstoff und Helium - genau wie die Sonne. Warum ist er dann eigentlich ein Planet und kein Stern?07.02.2018 | 6:03 min
"Europa Clipper" verfügt über zahlreiche ausgeklügelte Instrumente, darunter Kameras, Radar, ein Spektograph und ein Magnetometer, um magnetische Kräfte zu messen. Die Mission soll die Struktur und Zusammensetzung der eisigen Oberfläche von Europa bestimmen, die Tiefe und sogar den Salzgehalt seines Ozeans. Zudem soll sie untersuchen, wie der Jupiter und Europa interagieren - um etwa herauszufinden, ob Wasser an manchen Stellen an die Oberfläche gelangt.
So soll herausgefunden werden, ob die drei für Leben notwendigen Bestandteile vorhanden sind: Wasser, Energie und einige chemische Verbindungen.
Gibt es irgendwo da draußen Außerirdische? 09.10.2016 | 43:56 min
Sollten diese Bedingungen auf Europa erfüllt sein, könnte im Ozean Leben in Form primitiver Bakterien gefunden werden, wie die Nasa-Wissenschaftlerin Bonnie Buratti erläuterte. Die Bakterien befänden sich jedoch vermutlich in zu großer Tiefe, um von "Europa Clipper" entdeckt werden zu können.
Reise zum Jupiter dauert sechs Jahre
Die Sonde wird auf ihrer Reise zum Jupiter 2,9 Milliarden Kilometer zurücklegen und voraussichtlich im April 2030 dort ankommen. Die Hauptmission wird dann weitere vier Jahre dauern. Die Sonde wird 49 Mal eng an Europa vorbeifliegen und dabei bis auf 25 Kilometer an den Mond herankommen. Dabei wird sie intensiver radioaktiver Strahlung ausgesetzt sein, die jedes Mal mehreren Millionen Röntgenaufnahmen des Brustraumes entspricht.
Rund 4.000 Menschen haben rund zehn Jahre an der 5,2 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) teuren Mission gearbeitet.
Das Ziel der Mission ist es, die eisigen Monde von Jupiter Ganymed, Kallisto und Europa zu erforschen. Die lange Reise soll Aufklärung darüber geben, ob dort Leben möglich wäre. 21.08.2024 | 2:15 min
Die Europäische Weltraumorganisation Esa hatte ihrerseits im April eine Sonde in Richtung Jupiter losgeschickt. Die Reise der Sonde "Juice" bis ins Umfeld des Planeten soll insgesamt acht Jahre dauern. Auch diese Sonde soll die Eismonde ins Visier nehmen und nach Hinweisen auf außerirdisches Leben forschen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.