Vorwiegend vegetarisch: Frühmenschen aßen wenig Fleisch
Vorwiegend vegetarisch:Studie: Vormenschen aßen wenig Fleisch
|
Frühe Verwandte des Menschen haben eher vegetarisch gelebt. Anhand Millionen Jahre alter Zahnproben haben deutsche und südafrikanische Forscher jetzt deren Ernährung entschlüsselt.
Der Australopithecus lebte vor vier bis eine Million Jahren in Afrika.
Quelle: Imago
Frühe Verwandte des heutigen Menschen haben kein oder kaum Fleisch gegessen. Das haben Forschende am Max-Planck-Institut für Chemie in Zusammenarbeit mit der Witwatersrand-Universität in Südafrika herausgefunden.
Sie analysierten dafür die Zahnschmelzproben von sieben Vormenschen der Gattung Australopithecus, die vor etwa 3,5 Millionen Jahren im südlichen Afrika gelebt haben.
Die Ursprünge menschlicher Verhaltensweisen haben sich bereits viel früher entwickelt als bisher gedacht.20.08.2017 | 43:09 min
Zahnschmelz konserviert Fingerabdruck der Nahrung
Die Studie zu Überresten aus den Sterkfontein-Höhlen wurde in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. Diese Höhlen sind eine bekannte Fossilienfundstätte nahe Johannesburg in Südafrika. Dort wurden bereits viele Überreste von sogenannten Hominini gefunden. Dazu zählen der moderne Mensch, seine direkten Vorfahren und weitere nahe Verwandte.
Die Sterkfontein-Höhlen nahe Johannesburg, Südafrika (Archivfoto)
Der Zahnschmelz verrät die Zusammensetzung von Nahrung, erklärt Geochemikerin Tina Lüdecke.
Zahnschmelz ist die härteste Substanz im Körper. Er konserviert oft einen isotopischen Fingerabdruck der Nahrung eines Tieres.
„
Tina Lüdecke, Max-Planck-Institut für Chemie
Istope sind verschieden schwere Sorten eines Atoms, die gleichzeitig vorkommen können. "Das Stickstoff-Isotopenverhältnis im organischen Anteil des Schmelzes kann Millionen von Jahren überdauern."
Neues Analyseverfahren des Max-Planck-Instituts
Schon seit Jahrzehnten kann man die Ernährung von Tieren anhand von Stickstoffisotopen in Haaren, Krallen, Knochen oder anderem organischen Material nachvollziehen.
Wie können Wissenschaftler aus Jahrtausende alten Knochen lesen, wie unsere Vorfahren gelebt haben?26.10.2022 | 4:58 min
Doch dieses Verfahren funktioniert nur bei gut erhaltenen Fossilien, die meist nicht älter als einige zehntausend Jahre sind. Denn durch die Fossilisation verschwindet organisches Material und damit auch der Stickstoff.
Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Chemie haben nun ein Verfahren entwickelt, durch das das Stickstoff-Isotopenverhältnis sogar in Millionen Jahren altem Zahnschmelz bestimmt werden kann.
Hauptsächlich Pflanzen auf dem Speiseplan
Der schwere Stickstoff 15N reichert sich im Lauf der Nahrungskette von den Pflanzen bis hin zu fleischfressenden Tieren im Vergleich zum leichten Stickstoff 14N an. Daher haben Fleischfresser ein höheres Verhältnis von schwerem zu leichtem Stickstoff im Körper als Pflanzenfresser.
Die Evolution des Menschen: vom Pierolapithecus zum Homo sapiens sapiens20.08.2017 | 1:10 min
So können Forschende anhand des Stickstoff-Isotopenverhältnisses in Gewebeproben Rückschlüsse darauf ziehen, wo ein Lebewesen in der Nahrungskette steht.
In diesem Fall verglich das Forschungsteam Proben des Australopithecus mit Zähnen von Tieren, die zur selben Zeit am selben Ort lebten, darunter Affen, Antilopen und Fleischfresser wie Hyänen, Schakale sowie Großkatzen wie der Säbelzahnkatze.
Es stellte fest, dass die Stickstoff-Isotopenverhältnisse im Zahnschmelz von sieben untersuchten Australopithecus-Zähnen durchgehend niedrig waren. Die Werte waren demnach ähnlich hoch wie die von Pflanzenfressern und deutlich niedriger als die von Fleischfressern.
Wie schaffen die ersten Vertreter der Gattung Homo die Metamorphose zum modernen Menschen? 27.08.2017 | 43:29 min
Australopithecus: wohl keine Jagd auf größere Säugetiere
Die Untersuchung deutet daher auf eine größtenteils oder sogar ausschließlich pflanzliche Ernährung hin, auch wenn die Forschenden nicht vollständig ausschließen können, dass der Vormensch gelegentlich Eiweißquellen wie Eier oder Termiten zu sich nahm.
Man könne davon ausgehen, dass Australopithecus keine großen Säugetiere jagte, wie es unter anderem der Neandertaler einige Millionen Jahre später regelmäßig tat. Wann genau Fleisch auf dem Speiseplan menschlicher Vorfahren auftauche, sei unklar.
Der Neandertaler galt dem modernen Menschen lange als unterlegen. Heute zeigt die Forschung, dass er uns viel ähnlicher war als vermutet.01.12.2021 | 44:11 min
Fleischkonsum war Wende in menschlicher Evolution
Dennoch gehen Forscherinnen und Forscher davon aus, dass Fleischkonsum eine entscheidende Wende in der menschlichen Evolution einläutete. Fleisch als proteinreiche Nahrung wird unter anderem mit der Zunahme des Gehirnvolumens und der Entwicklung von Werkzeugen in der Evolution des Menschen in Zusammenhang gebracht.
Das neu entwickelte Testverfahren des Max-Planck-Instituts könnte hierüber in Zukunft neue Erkenntnisse bringen und die Frage beantworten, wann Fleisch tatsächlich auf den Speiseplan der Vormenschen kam.
"Unsere neue Methodik hat das Potenzial, weitere zentrale Fragen der menschlichen Evolution zu beantworten", sagt Alfredo Martínez-García aus der Abteilung Klimageochemie des Max-Planck-Instituts.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.