Zwischen meterdicken Stegen aus Erde, die Grabungsspuren zeigen, stehen zwei Vierreihen von lebensgroßen Tonfiguren. Sie tragen in den Ton geritzte Lederpanzer. Ihre Gesichter sind individuell ausgearbeitet, bei einigen fehlt allerdings der Kopf. Die Haltung der Hände lässt darauf schließen, dass sie einst Waffen hielten.
Chinas Drachenkaiser
ZDFinfo

Chinas Drachenkaiser - Chinas Drachenkaiser (2/2)

Chinas Drachenkaiser
Chinas Drachenkaiser (2/2)
ZDFinfo
Chinas Drachenkaiser
Chinas Drachenkaiser (2/2)
  • UT6

Schon ein Jahr nach seiner Thronbesteigung soll der neue Herrscher von Qin den Bau seines Grabmals befohlen haben. Ein Komplex enormen Ausmaßes, der Mitte der 1970er-Jahre wiederentdeckt wird.

Chinas Drachenkaiser
Chinas Drachenkaiser (2/2)
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • UT6
  • ZDFinfo

Schon ein Jahr nach seiner Thronbesteigung soll der neue Herrscher von Qin den Bau seines Grabmals befohlen haben. Ein Komplex enormen Ausmaßes, der Mitte der 1970er-Jahre wiederentdeckt wird.

1974 stoßen Bauern in der Nähe von Xi'an bei Brunnen-Ausschachtungen auf bemalte Tonfragmente. Als chinesische Archäolog*innen die Stätte untersuchen, finden sie in vier Metern Tiefe die geheimnisvolle Grabstätte des ersten Kaisers von China - Qin Shihuangdi.

Das Mausoleum von Qin Shihuangdi ist eine der größten Grabstätten weltweit. Besonders bekannt ist sie für ihre Terrakotta-Armee: über 8000 Terrakotta-Soldaten, die den Kaiser im Jenseits schützen sollten. Alle lebensecht bemalt und oft mit echten Waffen ausgestattet. Dazu hölzerne Streitwagen und Reisewagen aus Bronze mit Gespannen, Parklandschaften, durchzogen von künstlichen Bächen. Errichtet von 700 000 Arbeitern. Ein weltweit einzigartiger Ort, dessen Rätsel noch lange nicht alle gelöst sind. So wurde etwa die Grabkammer des Kaisers bisher nicht geöffnet.
Die Dokumentation bietet einen Einblick in das erste Kaiserreich von China.