Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Bel-Tempel in Palmyra
Terra X - die Einzeldokus
ZDF
Bel-Tempel in Palmyra

Terra X - die Einzeldokus - Die Rettung Palmyras

Terra X - die Einzeldokus
Die Rettung Palmyras
Abspielen
ZDF
Terra X - die Einzeldokus
Die Rettung Palmyras
  • 6
  • 17.09.2017

Wie gehen wir mit dem kulturellen Erbe der Menschheit um? Das ist die Leitfrage für diese Dokumentation, die sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der syrischen UNESCO-Weltkulturstätte Palmyra auseinandersetzt.

Abspielen
Terra X
Logo links, Terra X Einzeldokus
Die Rettung Palmyras
  • Wissen
  • Dokumentation
  • hintergründig
  • 6
  • 17.09.2017
  • ZDF

Wie gehen wir mit dem kulturellen Erbe der Menschheit um? Das ist die Leitfrage für diese Dokumentation, die sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der syrischen UNESCO-Weltkulturstätte Palmyra auseinandersetzt.

Abspielen
"Stunde Null" heißt das vom Deutschen Archäologischen Institut ins Leben gerufene internationale Projekt zur Rettung Palmyras. Erstmals schildert ein Film den Angriff des IS auf die Kulturstätte im Detail und wirft die Frage auf, wie das kulturelle Erbe Syriens bewahrt werden kann. Die Dokumentation zeigt die Ruinenstadt Palmyra vor und nach ihrer Zerstörung und zeichnet ihren erfolgreichen Weg zur globalen Handelsmacht der Antike nach.

Schmelztiegel der Kulturen und Religionen

In der Antike war Palmyra ein globales Handelszentrum im Grenzgebiet zwischen Römischem Imperium und Persischem Reich. Dort trafen Orient und Okzident aufeinander, die Metropole war ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen. Im syrischen Bürgerkrieg gerät Palmyra als Symbol der Vielfalt und Toleranz ins Visier der fanatischen Gotteskrieger des so genannten "Islamischen Staates". Die Terrormiliz zerstört die wichtigsten Bauwerke, darunter auch den weltberühmten Bel-Tempel. Zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass sich die Terrormiliz darüber hinaus am illegalen Handel mit antiken Kulturgütern beteiligt.
Forscher in Syrien, Deutschland und anderen Ländern arbeiten zurzeit an einer genauen Bestandsaufnahme der Schäden in Palmyra. Auf Grundlage dieser Daten entwickeln sie Pläne für einen möglichen Wiederaufbau der Stadt nach dem Krieg.

Geschändete "Braut der Wüste"

Seit der Befreiung Palmyras im März 2016 wird intensiv darüber debattiert, was mit der geschändeten „Braut der Wüste“ geschehen soll. Eine Debatte, die zugleich über die Ruinenstadt in der syrischen Wüste hinausweist. Denn die Rettung Palmyras steht exemplarisch für die Frage, welchen Stellenwert in Zukunft unser kulturelles Erbe für uns alle haben soll. Ist Kultur ein Luxus, den man sich leisten können muss? Oder gehört Kultur zu den existentiellen Bedingungen menschlicher Existenz?
Nicht nur die Gegenwart und Zukunft Palmyras sind Thema der Doku, sondern auch die welthistorische Rolle, welche die Stadt in der Antike gespielt hat. Als Grenzstadt zwischen zwei Imperien und globales Handelszentrum verkörperte Palmyra eine Erfolgsgeschichte der Vielfalt – ein Grund für die Wut, mit der die selbsterklärten Gotteskrieger des IS die antiken Gebäude zerstörten. Umso wichtiger ist es, nicht nur die großartigen Bauten, sondern auch den „Geist“ der Stadt, die hier gelebten Ideen etwa Toleranz und Weltoffenheit, zu präsentieren.

"Wichtiges Zeichen der Hoffnung"

Der Film liefert einen wichtigen Beitrag zur Diskussion, welche Bedeutung die Rettung von Kulturgütern im Angesicht von Not und Leid haben kann. Gerade in einem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land wie Syrien ist die Bewahrung und Wiederherstellung des kulturellen Erbes für die Menschen ein wichtiges Zeichen der Hoffnung, wie Prof. Hermann Parzinger von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz betont. Die Rettung Palmyras könnte ein Symbol für den Neuanfang in Syrien werden.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.