Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
"Karthagos vergessene Krieger": Antike karthagische Segelschiffe vor der Küste Brasiliens.
ZDFinfo - die Einzeldokus
ZDFinfo
"Karthagos vergessene Krieger": Antike karthagische Segelschiffe vor der Küste Brasiliens.

ZDFinfo - die Einzeldokus - Karthagos vergessene Krieger

ZDFinfo - die Einzeldokus
Karthagos vergessene Krieger
Abspielen
ZDFinfo
ZDFinfo - die Einzeldokus
Karthagos vergessene Krieger
  • 6
  • 25.10.2020

An den Quellflüssen des Amazonas forschen Archäologen auf den Spuren eines vor Jahrhunderten untergegangenen Volkes: die Chachapoya.

Abspielen
ZDFinfo - die Einzeldokus
Karthagos vergessene Krieger
  • Geschichte
  • Dokumentation
  • informativ
  • 6
  • 25.10.2020
  • ZDFinfo

An den Quellflüssen des Amazonas forschen Archäologen auf den Spuren eines vor Jahrhunderten untergegangenen Volkes: die Chachapoya.

Abspielen
Sie hinterließen verborgene Totenstädte und die größte Festung Amerikas, Kuelap. Bis heute ist das Kriegervolk aus den Anden von Geheimnissen umgeben - besonders seine Herkunft ist ungeklärt.

Ursprung in der Alten Welt?

146 v. Chr. griff Rom Karthago an. Das Schicksal der Überlebenden: sie wurden römische Sklaven. Aber könnte es einigen Flüchtlingen gelingen, den Atlantik zu überqueren und nach Südamerika zu fliehen? In dieser Dokumentation wird zum ersten Mal der Beweis für diese Theorie dargestellt: von neuen archäologischen Funden im Amazonas, zu genetischen Analysen der modernen Bevölkerung und der Auswertung alter Chachapoya-Mumien. Dieses historische Puzzle enthüllt eine unglaubliche Möglichkeit: Die "neue Welt" kann von mediterranen Seeleuten vor über 2000 Jahren besiedelt worden sein.
An den Quellflüssen des Amazonas forschen Archäologen auf den Spuren eines vor Jahrhunderten untergegangenen Volkes. Die Chachapoya hinterließen verborgene Totenstädte und die größte Festung Amerikas, Kuelap. Die Inka fürchteten ihre Kampfkraft und rühmten die Schönheit ihrer Frauen. Bis heute ist das Kriegervolk aus den Anden von Geheimnissen umgeben – besonders seine Herkunft ist ungeklärt.

Ursprung im Mittelmeerraum?

Nach jahrzehntelangen Recherchen glaubt nun ein deutscher Professor, das Rätsel um die Chachapoya lösen zu können. Hans Giffhorn erinnern ihre steinernen Rundbauten an die zweitausend Jahre alten Bauwerke spanischer Kelten. Für eine Herkunft der Chachapoya aus dem antiken Mittelmeerraum spricht für den Kulturwissenschaftler die Ähnlichkeit religiöser Symbole und Götterbilder. Verblüffend auch der Gebrauch identischer Steinschleudern beidseits des Atlantiks und die gleiche Technik der Schädelbohrungen zu medizinischen und kultischen Zwecken.
Hans Giffhorn sammelt akribisch Indizien für seine Hypothese, dass es keltischen Kriegern im Verbund mit wagemutigen Seefahrern aus Karthago möglich war, bereits vor zwei Jahrtausenden nach Peru zu gelangen.

In der Fachwelt umstrittene Hypothese

So habe der griechische Historiker Diodor vom geheimen Wissen der Karthager um ein Eiland weit im Westen des atlantischen Ozeans berichtet. Nach der Zerstörung ihres Handelsimperiums durch Rom könnte dort ein rettendes Exil gelockt haben, zu dem sie gemeinsam mit ihren keltischen Elitesoldaten aufgebrochen sind. Professor Giffhorns Vision ist in der Fachwelt umstritten, doch er kann sich auf faszinierende Indizien und die Aussagen renommierter Wissenschaftler stützen: So wurden bei Chachapoya-Mumien ungewöhnlich zahlreiche Skelettdeformationen nachgewiesen, die wahrscheinlich auf Tuberkuloseinfektionen zurückgehen. Der Göttinger Paläopathologe Professor Schultz hält eine Ansteckung mit aus der Alten Welt eingeschleppten Seuchenerregern für plausibel.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.