Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Volker Bertelmann
Masterclass
ZDF
Volker Bertelmann

Masterclass - Volker Bertelmann, Filmmusik

Masterclass
Volker Bertelmann, Filmmusik
Abspielen
ZDF
Masterclass
Volker Bertelmann, Filmmusik
  • UT
  • 12.05.2023

Volker Bertelmann alias Hauschka entdeckte seine Liebe zur Musik bereits im Alter von neun Jahren. Im Interview erzählt er, wie er mit der Musik bei "Im Westen nichts Neues" die persönliche Perspektive des Protagonisten Paul Bäumer einfing.

Abspielen
Logo links, Masterclass
Volker Bertelmann, Filmmusik
  • Kultur
  • Interview
  • hintergründig
  • UT
  • 12.05.2023
  • ZDF

Volker Bertelmann alias Hauschka entdeckte seine Liebe zur Musik bereits im Alter von neun Jahren. Im Interview erzählt er, wie er mit der Musik bei "Im Westen nichts Neues" die persönliche Perspektive des Protagonisten Paul Bäumer einfing.

Abspielen
Volker Bertelmann, 1966 in Nordrhein-Westfalen geboren und aufgewachsen, entdeckte mit neun Jahren die Liebe zum Klavierspiel und begann, gefördert von einer musikalischen Familie, eine klassische Klavierausbildung. Nach der Gründung unterschiedlichster Bands, einem Ausflug zum Medizinstudium und einer kurzzeitigen Pop-Musik-Bandkarriere, begann Bertelmann schließlich unter dem Pseudonym Hauschka mit der Komposition von Klavierstücken und veröffentlichte 2004 sein erstes Album, dem bislang 16 weitere folgten.
Für Doris Dörries Filmdrama "Glück" (2012) zeichnete Bertelmann erstmals auch als Filmkomponist verantwortlich. Nachdem er 2017 für die Filmmusik zu "Lion – Der lange Weg nach Hause" (Regie: Garth Davis) für den Oscar und Golden Globe Award nominiert wurde, konnte er mit seiner Filmmusik zu "Im Westen Nichts Neues" (Regie: Edward Berger) 2023 sowohl den BAFTA Award als auch Oscar gewinnen und war für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Künstlerische Freiheit

Im Masterclass-Interview mit Karim Sebastian Elias sprechen die beiden Komponisten über die Freiheit und das Vertrauen, das Regisseur Edward Berger Volker Bertelmann entgegengebracht hat. Und wie diese künstlerische Freiheit zu dem Dreitonmotiv führte, das er in unterschiedlichsten Variationen in seiner Filmmusik virtuos durchführt.
Mal erklingt es im verzerrten Harmonium, das er mit dem restaurierten Instrument seiner Großmutter aufgenommen hat, mal wird es vom LCO, dem London Contemporary Orchestra mit Spielweisen zeitgenössischer Kompositionstechniken dargeboten. Immer erweitert seine besondere Filmmusik die Rezeption der Szenen, interpretiert und überrascht. Es ging darum "Wege zu finden, die einen anders denken lassen". Für Bertelmann war es wichtig, im Score die "sehr persönliche Perspektive Paul Bäumers einzufangen".
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum