Katty Salié mit einem Roboter
aspekte
ZDF

aspekte - Werden wir bald von der KI beherrscht?

aspekte
Werden wir bald von der KI beherrscht?
ZDF
aspekte
Werden wir bald von der KI beherrscht?
  • UT0
  • 20.06.2025

Die Entwicklung im Bereich der KI vollzieht sich mit schwindelerregender Geschwindigkeit. In immer neuen Lebensbereichen kommen neue Techniken zum Einsatz. Eine Gefahr für den Menschen?

aspekte Logo
Werden wir bald von der KI beherrscht?
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • erkenntnisreich
  • UT0
  • 20.06.2025
  • ZDF

Die Entwicklung im Bereich der KI vollzieht sich mit schwindelerregender Geschwindigkeit. In immer neuen Lebensbereichen kommen neue Techniken zum Einsatz. Eine Gefahr für den Menschen?

Die Entwicklungen im Bereich der KI überschlagen sich. Host Katty Salié geht der Frage nach: Beherrscht der Mensch die Technik noch - oder beherrscht die Technik den Menschen? Nach dem großen Staunen über Sprachmodelle wie ChatGPT und Co gibt es wöchentlich Neuigkeiten über Technik, die die Fähigkeiten einzelner Menschen längst übersteigt. Doch ist sie den Menschen tatsächlich überlegen? Und was passiert, wenn sie Fehler macht?

Kann der Mensch die Technik noch beherrschen?

Darüber spricht Katty Salié mit der Technikhistorikerin Martina Heßler. Sie kritisiert, dass der Mensch oft als Fehler im System gesehen wird, unzuverlässig und unperfekt im Gegensatz zur Technik. Einerseits helfen Maschinen den Menschen, weniger Fehler zu machen, sind aber gleichzeitig die Quelle immer neuer Fehler, die von Menschen kontrolliert werden müssen. Schafft der Mensch eine Technik, deren Fehler er nicht mehr kontrollieren kann? Heßlers Buch "Sisyphos im Maschinenraum" ist für den diesjährigen Deutschen Sachbuchpreis nominiert, den "aspekte" als Medienpartner begleitet.
Wie sich das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und neuer Technologie weiterentwickelt, ist angesichts der rasanten Entwicklung völlig offen. Der Direktor der Robotik-Abteilung des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums, Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer, warnt allerdings vor zu großen Erwartungen, was zum Beispiel die Fähigkeiten humanoider Roboter betrifft.

Der Roboter als sozialer Partner?

Der chinesische Science-Fiction-Autor Chen Qiufan ist dagegen überzeugt, dass der technische Fortschritt immer schneller voranschreitet. Der Co-Autor des Buchs "AI 2041" will seinen Leserinnen und Lesern Berührungsängste nehmen, damit sie sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen.
In mehreren Seniorenheimen in Deutschland hat diese Auseinandersetzung längst begonnen. In einem Versuchsprojekt werden soziale Roboter getestet, die die emotionale Betreuung der Heimbewohner unterstützen sollen. In der "Sozialstiftung Köpenick" sind die Bewohner begeistert von ihrem neuen Mitbewohner "Willi". Doch solche Beziehungen zu Robotern bergen auch Risiken - das bespricht Katty Salié mit Buchautor und KI-Experte Janosch Delcker.

KI in der Kunst

Auch Kunst entsteht oft bereits im Zusammenspiel mit KI, wie bei der Südkoreanerin Ayoung Kim, die mit Katty Salié über ihre aktuelle Ausstellung im Hamburger Bahnhof in Berlin spricht. Sie zeigt in ihren Videos, wie die Technik den Menschen auf verstörende Weise vor sich hertreiben kann.
Das beschäftigt auch Theatermacher Falk Richter, der in seinem neuen Stück "A Perfect Sky" am Hamburger Schauspielhaus eine Begegnung mit der KI inszeniert. Hier träumt die Künstliche Intelligenz von einer Welt ohne Menschen. Auch er stellt damit die Frage: Wer beherrscht hier wen?

Stab

  • Moderation - Katty Salié
Die nächste Ausgabe von "aspekte" folgt am Freitag, den 27. Juni um 23:30 Uhr im ZDF und ab 21:00 Uhr im ZDF Streaming-Portal. Titel: "Fuck off, tourists!" - Das Dilemma des Overtourism. Host: Salwa Houmsi