Kinderbereich verlassen?

Du bist dabei den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj sind einander gegenübergestellt
Terra X History - die Einzeldokus
ZDF
Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj sind einander gegenübergestellt

Terra X History - die Einzeldokus - Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?

Terra X History - die Einzeldokus
Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?
Abspielen
ZDF
Terra X History - die Einzeldokus
Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?
  • UTDGS6
  • 19.09.2023

Schon mit Selenskyjs Amtsantritt begann die Konfrontation. Der russische Angriffskrieg machte ihn und Putin zu erbitterten Gegnern. Was heißt das für die Aussicht auf Frieden?

Abspielen
Terra X History
Logo links, Terra X history Einzeldokus
Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?
  • Gesellschaft
  • Dokumentation
  • gesellschaftskritisch
  • UTDGS6
  • 19.09.2023
  • ZDF

Schon mit Selenskyjs Amtsantritt begann die Konfrontation. Der russische Angriffskrieg machte ihn und Putin zu erbitterten Gegnern. Was heißt das für die Aussicht auf Frieden?

Abspielen
Es ist ein Konflikt, der auch als "Duell" zweier Kontrahenten gilt, "David gegen Goliath". Die Forderungen beider Seiten – zur Beendigung des Krieges – liegen unvereinbar auseinander. Ist eine realistische Friedensperspektive überhaupt absehbar?

Putins unterschätzter Gegner

Seit dem 24. Februar 2022, dem Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine, herrscht wieder Krieg in Europa. Ein Angriffskrieg, der ganz anders gelaufen ist, als der Aggressor es sich vorgestellt hat. Putin hat seinen erklärten Gegner völlig unterschätzt, den Widerstand der Ukrainer und ihrer Führung.

Es ist ein Konflikt, der nicht nur auf dem Schlachtfeld ausgefochten wird, sondern auch auf der nationalen und internationalen Bühne. Putin hat es mit einem Gegenspieler zu tun, der sein Volk zu mobilisieren weiß, der Kriegsschauplätze aufsucht, sich nicht hinter dem Schreibtisch verschanzt, mehr und mehr die Rolle eines Freiheitshelden einnimmt.

Rhetorische Aufrüstung

Selenskyj hält auf Videowänden in Parlamenten, Kongressen, Versammlungen der EU und UNO ergreifende Reden, findet Gehör, wenn er sagt, die Ukraine verteidige europäische Werte und Grenzen. Anders als Russland ist der angegriffene Nachbar militärisch und finanziell zwingend auf Unterstützung von außen angewiesen.

Putin hält dagegen, richtet Drohungen gegen den Westen, jede Lieferung stärkerer Waffen an die Ukraine eskaliere den Konflikt, mache die NATO zur Kriegspartei. Sein Ziel: Verunsicherung bei den Unterstützern, notfalls mit der Warnung vor der Gefahr des Atomkrieges.

Blick in die europäische Geschichte

Doch anstelle eines schnellen Sieges russischer Streitkräfte mehren sich militärische Rückschläge. Die Ukraine sieht keinen Anlass, Moskaus kriegerische und völkerrechtswidrige Eroberungen hinzunehmen, und findet dabei im Westen Unterstützung. Mehr denn je liegen die Bedingungen beider Seiten für Verhandlungen auseinander. Doch wie lange soll der militärische Konflikt noch dauern? Welche Voraussetzungen gibt es für einen Frieden? Und: Kann ein Blick in die Geschichte Hinweise auf eine mögliche Lösung geben?

"Weder Russland noch die Ukraine werden ihre Ziele erreichen", meinen internationale Expertinnen und Experten, die im Film zu Wort kommen. Doch was bliebe dann? Allenfalls die Einstellung der Kampfhandlungen, ein Einfrieren der militärischen Lage und Besatzungssituation – wie in Korea, verbunden mit einem Aufschub wesentlicher Statusfragen? Auf welchen Wertegrundlagen könnte dann später einmal verhandelt werden, mit welchen Personen und Parteien, national und international? Welche Abstriche müssten beide Seiten von ihren Maximalforderungen machen? Wer könnte die später zu schaffende Friedensordnung garantieren?

Es wäre eine Jahrhundertaufgabe, wie sie sich auch nach früheren großen Kriegen der europäischen Geschichte stellte.
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum
Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.