Sie sind hier:

Gemeinsames Streaming-Portal : ARD und ZDF: Mediatheken weiter vernetzen

Datum:

Das gemeinsame Streaming-Netzwerk von ZDF und ARD nimmt Gestalt an. Das Konzept sei "gleichzeitig nutzerorientiert und kosteneffizient", so ZDF-Intendant Norbert Himmler.

Mediatheken von ARD und ZDF
Auf dem Weg zu einem geplanten gemeinsamen Streaming-Netzwerk sind weitere konkrete Schritte geplant.
Quelle: dpa

Auf dem Weg zu dem geplanten gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF sind weitere konkrete Schritte geplant. In den nächsten Wochen werde zunächst mit übergreifenden Empfehlungen bei Dokumentationen und im Bereich Kultur gestartet, teilte das ZDF am Freitag in Mainz mit. Wenn erste Erfahrungen dazu ausgewertet seien, werde diese Vernetzung auf alle Genres erweitert.

Weitere Schritte seien eine gemeinsame Suche nach Inhalten auf beiden Mediatheken von ZDF und ARD sowie ein übergreifendes Login.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ARD- und ZDF-Inhalte im Streaming-Netzwerk

Vor dem Fernsehrat in Mainz sagte ZDF-Intendant Norbert Himmler am Freitag:

Wir haben zusammen mit der ARD die technischen Voraussetzungen für einen Austausch der Inhalte geschaffen, ohne dafür neue kostenintensive Strukturen aufzubauen.
Norbert Himmler, ZDF-Intendant

Künftig könnten Nutzer in dem Streaming-Netzwerk dann auf alle Inhalte von ZDF und ARD zugreifen. Das Konzept des gemeinsamen Streaming-Netzwerks sei "gleichzeitig nutzerorientiert und kosteneffizient", so ZDF-Intendant Norbert Himmler. "Dafür bringen wir das Beste aus unseren Welten zusammen."

Das ZDF hat etwa Basis-Algorithmen für ein öffentlich-rechtliches Personalisierungs- und Empfehlungssystem entwickelt. Die werden künftig auch bei der ARD eingesetzt.
Norbert Himmler, ZDF-Intendant

Engere Zusammenarbeit schon lange geplant

Eine engere Zusammenarbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei den Mediatheken wird schon länger diskutiert. Der Intendant des größten ARD-Senders Westdeutscher Rundfunk (WDR), Tom Buhrow, hatte vergangenes Jahr in einer Rede erneut seine vor Jahren geäußerte Idee von einer einzigen großen Mediathek im Jahr 2030 ins Spiel gebracht.

Auch WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn sprach sich im Herbst für eine große Mediathek mit allen öffentlich-rechtlichen Sendern aus.

Himmler: "weitgehend schranklos verfügbarer Kosmos"

ZDF und ARD arbeiten seit anderthalb Jahren gemeinsam an der vertieften technologischen Partnerschaft, die bei größtmöglicher Vernetzung den publizistischen Wettbewerb nicht aushebelt. Das öffnet auch die Möglichkeit, sich mit europäischen Partnern zu vernetzen. In den vergangenen Monaten wurden bereits Inhalte von phoenix, ARTE, funk sowie 3sat in beide Mediatheken integriert.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Vor dem Fernsehrat erklärte der ZDF-Intendant am Freitag:

Unser Ziel ist ein weitgehend schrankenlos verfügbarer Kosmos aus öffentlich-rechtlichen Inhalten, in den wir weitere Partner einladen wollen.
Norbert Himmler, ZDF-Intendant

Barrierefreiheit ist Teil des Projekts

Auch die Barrierefreiheit ist Teil des Projekts: Die Sender streben an, in diesem Bereich mittelfristig eine gemeinsame User-Experience zu entwickeln. Angedacht sind eine einheitliche Menüführung und Symbolik bei Funktionen wie "Untertitel" oder "Audiodeskription".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.