Sie sind hier:

Neues Konzept mit weniger Normen : Architektur-Revolution für mehr Bauprojekte?

Datum:

Es gibt unzählige Regeln, wie und womit Gebäude gebaut werden müssen. Das ist teuer und verschwendet Ressourcen, so die Kritik. Ein neues Konzept soll das jetzt ändern.

Zwei Arbeiter auf einem Gerüst von einem Rohbau auf der Baustelle Havel Quartier in Potsdam am 06.04.2021
Der Bau von Gebäuden ist in Deutschland oftmals teuer und verschwendet Ressourcen. Den Grund dafür sehen viele in der Bürokratie.
Quelle: dpa

Lichtstrahlen dringen durch das Fensterglas, am Sims darunter ist bereits ein wenig Beton abgebröckelt. Dabei soll das graue Zementhaus das Paradebeispiel für Wohnen in der Zukunft sein. "Wir haben es durch einen hohen planerischen Aufwand geschafft, überall gerade so die Vorschriften und Normen einzuhalten", erklärt Architekturprofessor Florian Nagler von der TU München.

Mit einfachen Baumethoden will Nagler an Ressourcen sparen - und Vorgaben. Bald könnten immer mehr Häuser so aussehen wie sein Forschungsprojekt.

Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen schnellstmöglich erleichtert werden, sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Normen machen das Planen und Bauen teuer

Bislang regeln Tausende Normen, wie und was Architekt*innen in Deutschland verbauen müssen. Sie zwingen die Planer*innen häufig, den teuren Höchststandard zu benutzen - so die Kritik der Bundesarchitektenkammer.

Selbst wenn alles im Haus einwandfrei funktioniert: Wer die Normen bei der Planung nicht beachtet, mache sich verwundbar, erklärt Andrea Gebhard, Präsidentin der Kammer.

Es entsteht ein Schaden, der kein Schaden ist, der aber als Schaden eingeklagt werden kann.
Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer

Prägen industriepolitische Interessen die Normen?

"Diese Normen werden mit dem Mindeststandard gleichgesetzt, dabei enthalten sie manchmal deutlich mehr", stimmt Baurechtsanwalt Olrik Vogel zu. Manchmal enthielten die Normen sogar Lösungen, die sich noch gar nicht am Markt bewährt hätten. "Die werden halt von Ausschüssen gemacht, wo naturgemäß auch industriepolitische Interessen im Vordergrund stehen können."

Baumterialien sind wertvolle Ressourcen. Es gibt Ideen, wie man jahrhundertealte Materialien wiederverwenden kann.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Das zuständige DIN-Institut weist die Kritik zurück. Normen entstünden immer im Konsens, in den Ausschüssen seien neben den Herstellern unter anderem Hochschulen und Verbraucher*innen vertreten.

Normen entstehen auch nur, wenn ein ausreichend großer Bedarf aus den interessierten Kreisen danach besteht.
Deutsches Institut für Normung

Wer etwas ändern wolle, solle sich aktiv in den Normungsprozess einbringen, so das Institut.

Neue Idee der Bundesarchitektenkammer

Architekturprofessor Nagler will die Normen trotzdem reduzieren. Seit zwei Jahren steht sein Forschungshaus in Bad Aibling. In fast jedem Zimmer wirft die Sonne Naglers Schatten auf die Betonwände. Nach den üblichen Regeln müssten die Fenster eigentlich noch größer sein - Stichwort: Tageslichtquotient.

Naglers Fenster sind metergroß und erfüllen doch gerade so die Anforderungen. Mit aufwändigen Simulationen konnten er und sein Team nachweisen, dass genug Licht in das Haus fällt - "das kann man im normalen Planungsbetrieb nicht leisten."

Städte von morgen sollen zu Energieproduzenten werden. Landwirtschaft und ökologische Industrie in die Metropolen von morgen einziehen. Utopie oder bald Wirklichkeit?

Beitragslänge:
27 min
Datum:

Die Bundesarchitektenkammer will nun einen neuen Gebäudetyp schaffen, der mit weniger Normen auskommt. Gebäudetyp E - wie "einfach und experimentell". Umweltschutz, Standsicherheit, Brandschutz: All das, was rechtlich notwendig ist, soll bei dem Gebäudetyp beibehalten werden. "Aber die DIN-Normen, die für den Komfort verantwortlich sind, kann man beiseitelegen", so Kammerpräsidentin Gebhard. Auftraggeber*innen könnten so selbst auswählen, welche Normen sie in ihrem Bau haben wollen - und welche nicht.

Plan der Bundesregierung

In Bayern wollen sie den neuen Typ nun ausprobieren, und auch das Bundesbauministerium begrüßt die Idee. Die Ampelregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Normungswesen zu vereinfachen - eine der Maßnahmen, um den Wohnungsbau anzukurbeln.

Doch das Ministerium mahnt:

Die Reduktion von Vorschriften führt nicht per se zur Kostenbegrenzung.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Selbst wenn der Gebäudetyp sich durchsetzt -- er wäre eher etwas für Profis, schätzt Fachanwalt Vogel. Schließlich müssten Häuslebauer*innen ansonsten genau definieren können, welche Normen sie brauchen und welche nicht.

Wurden unter der Ampel-Koalition nur 20.000 Sozialwohnungen errichtet? Bei ZDFheute live kritisiert Bundesbauministerin Geywitz die Aussage der Studie.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Es gibt auch einen guten Grund, warum sich diese Normen im Laufe der Zeit entwickelt haben", sagt Architekturprofessor Nagler. Eine gewisse Qualität sollten sie gewährleisten. Für alle - und nicht nur für die, die es sich leisten können. Doch man sei über das Ziel hinausgeschossen. Schließlich gäbe es auch viele Altbauten mit schlechtem Schallschutz. "Und trotzdem würden die Leute niemals ausziehen - weil’s wunderschöne Häuser sind."

Energie, Bürokratie, Fachkräfte - Womit die Wirtschaftspolitik zu kämpfen hat 

Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte: Die Herausforderungen, die das Jahr für die deutsche Wirtschaft bereithält, haben es in sich. Was steht 2023 im Aufgabenheft der Wirtschaft?

Videolänge
von Frank A. Buchwald
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.