Sie sind hier:

Kein Kinostart in Vietnam : Warum Filme wie "Barbie" verboten werden

Datum:

Dem Kinostart von "Barbie" ist in vielen Ländern entgegengefiebert worden - doch in Vietnam wurde das Werk verboten. Warum Filme immer wieder ins Visier von Regierungen geraten.

Das Bild zeigt die beiden Hauptdarsteller Ryan Gosling und Margot Robbie bei der Premiere des Films "Barbie".
Der neue Barbie-Film läuft nun in den deutschen Kinos - in Vietnam ist der Film jedoch verboten.
Quelle: dpa

Neun Striche auf einer Landkarte, die im neuen "Barbie"-Film auftauchen sollen, haben eine Kontroverse in der Weltpolitik ausgelöst: In Vietnam bleibt eine Ausstrahlung des Streifens aus, weil China zur Verärgerung Hanois mit der sogenannten Neun-Striche-Linie das Südchinesische Meer weitgehend für sich beansprucht.

Das Filmstudio Warner Bros. dementiert bei Variety, mit der "kindlichen Kritzelei" eine Aussage treffen zu wollen. Der aktuelle Fall ist allerdings nur einer von vielen in der Geschichte, in der Filme aufgrund politischer Gründe verboten wurden. "Dass Filme verboten werden, gibt es schon so lange wie das Medium selbst", erklärt Rasmus Greiner vom Institut für Filmwissenschaft der Universität Bremen.

Wie Filme die Realität beeinflussen

Das liege daran, dass man Filme immer politisch lesen könne und sich bestimmte Regierungen daher auch an gewissen Inhalten stoßen würden. "Vor allem in Diktaturen ist das offensichtlich", sagt Greiner. So habe zum Beispiel das NS-Regime in Deutschland eine ganze Behörde für die Zensur von Inhalten betrieben.

Barbie kommt ins Kino. Bei der Premiere in Berlin hatte die Stars des Films wegen des Streiks in Hollywood zwar abgesagt, aber das hielt die echten Barbie-Fans nicht ab.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Auch Alexandra Vinzenz vom Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg hebt die Eigenschaft von Filmen als Massenmedien hervor, die "Einfluss auf das gesellschaftliche Bewusstsein nehmen können". Daher komme auch der Spruch "die Macht der Bilder". Dementsprechend sagt Rasmus Greiner:

Filme sind unheimlich mächtige Emotionsmaschinen.
Rasmus Greiner, Universität Bremen

Wie Vinzenz berichtet, seien in Thailand zum Beispiel vor Jahren Studierende verhaftet worden, nachdem diese ein Zeichen der Rebellion aus der Verfilmung "Die Tribute von Panem" nachgemacht hatten.

Welche Filme bereits verboten wurden - und warum

Rasmus Greiner erklärt, dass durch das Verbot von Filmen versucht werde, die "Lebensrealität der Bevölkerung so weit wie möglich unter Kontrolle zu halten". Als Beispiele nennt er Filme wie "Der Diktator" oder "The Interview", die sich über diktatorische Machthaber wie Kim Jong Un in Nordkorea lustig machten und für solche Regime daher problematisch seien.

Sobald man die Bilder gesehen hat, sind sie im Kopf verankert.
Rasmus Greiner, Universität Bremen

Hollywoods neues Meisterwerk "Oppenheimer" porträtiert Leben und Werk Robert Oppenheimers - dem Vater der Atombombe. Die Angst eines Atomwaffeneinsatzes ist auch heute hochaktuell.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ein weiterer Fall für ein Filmverbot aus der jüngsten Zeit sei das Werk "Borat", sagt Greiner. Der Film verärgerte die Regierung in Kasachstan wegen der wenig schmeichelhaften Darstellung des Landes so, dass es in dortigen Kinos nicht gezeigt werden durfte - später warb die Tourismusbehörde dann allerdings sogar mit dem "Very nice!"-Spruch der Hauptfigur.

Auch gesellschaftliche Vorstellungen in Ländern können ein Grund für Zensur sein. Beispielsweise ist der Oscar-prämierte Film "Brokeback Mountain" - der eine homosexuelle Liebesbeziehung zwischen zwei Cowboys thematisiert - laut Vinzenz in diversen Staaten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahamas oder China verboten worden.

Rund 42 Jahre nach dem ersten Film kommt „Indiana Jones“ zurück ins Kino. Wilde Verfolgungsjagden, spektakuläre Stunts – funktioniert das noch mit einem 80-jährigen Harrison Ford?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In China sei ohnehin "Zensur weit verbreitet", sagt Greiner - Peking nehme zudem auch Einfluss auf Inhalte ausländischer Produktionen, wenn diese auf dem chinesischen Markt erscheinen wollen.

Können Filme auch in Deutschland verboten werden?

In Deutschland unterliegen Filme aufgrund der Meinungsäußerungsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes einem besonderen Zensur-Schutz. Sie können allerdings von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BpjM) als jugendgefährdend "indiziert" werden, wodurch deren Verbreitung stark eingeschränkt wird.

Weitere Maßnahmen sind die "Beschlagnahme oder Einziehung", bei denen ein Werk aufgrund von strafrechtlichen Verstößen tatsächlich gerichtlich verboten wird. Die Verfahren seien sinnvoll, um zum Beispiel verfassungsfeindlichen Gruppen keine Möglichkeiten für Propaganda zu bieten, sagt Greiner. Damit diese Schritte eingeleitet werden, sei jedoch "einiges notwendig".

Der wohl berühmteste Schriftzug in den Hügeln über der Stadt Los Angeles wird 100 Jahre alt. Ein Zeichen, unter dem Filme, Karrieren, Träume und auch Albträume entstanden sind.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dass ein internationaler Blockbuster wie Barbie in Deutschland wegen einer ähnlichen Kontroverse verboten werden würde, hält Alexandra Vinzenz deshalb für nahezu ausgeschlossen.

Haben die digitalen Möglichkeiten die Situation verändert?

Durch digitale Möglichkeiten wie die sozialen Medien habe sich auch die Art verändert, wie Menschen Filmpassagen teilen, sagt Greiner. So könnten Filmausschnitte als Bilder oder kurze Videos in Form von Memes oder GIFs "unkontrolliert" in der digitalen Welt weiterverbreitet werden.

Wenn nun Staaten versuchten, diese Inhalte zu verbieten, sei das ein "relativ hilfloser Versuch", denn: "Menschen suchen und finden immer einen Weg."

FAQ

Netflix-Serien in Gefahr? - Hollywood: Welche Auswirkungen der Streik hat 

Nach gescheiterten Verhandlungen mit den Filmstudios streikt ein Großteil der Hollywood-Schauspieler. Kommt jetzt die US-Film- und Fernsehindustrie zum Stillstand?

von Leonie Georg
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.