Sie sind hier:

Nordkorea

Nordkorea steht regelmäßig auf der Tagesordnung der internationalen Politik. Meistens geht es dabei um Pjöngjangs Atomwaffenprogramm. Für Hoffnung sorgte das erste Treffen eines US-Präsidenten mit einem nordkoreanischen Machthaber im Jahr 2018. US-Präsident Trump sprach in Singapur mit Kim Jong Un. In jüngster Zeit dominieren wegen dessen Raketentests wieder Spannungen das Verhältnis zum autokratischen Nordkorea, dessen Bevölkerung zumindest zeitweise von Hungersnöten geplagt wird.

Koreas Teilung

Nachdem Korea 1910 von Japan annektiert und danach als Kolonie ausgebeutet worden war, besetzten Ende des Zweiten Weltkrieges die USA und die Sowjetunion das Land. Am 38. Breitengrad wurde 1945 eine Linie vereinbart, die zwei Besatzungszonen voneinander trennte: Die Sowjetunion regierte nördlich, die USA südlich des Breitengrads. Was als vorübergehende Lösung gedacht war, wurde zum Dauerzustand. Denn im Zuge des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion verschärfte sich auch der Gegensatz zwischen den koreanischen Landesteilen zunehmend. Der Konflikt mündete im Koreakrieg (1950-53). Dieser endete 27. Juli 1953 nach 37 Monaten mit einem von den USA und der Sowjetunion initiierten Waffenstillstand, der die Teilung des Landes besiegelte (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung).

Der Korea-Krieg

Am Krieg waren neben Süd- und Nordkorea, die UN unter US-Führung, die Sowjetunion und China beteiligt. Es starben schätzungsweise 3,5 bis 4,5 Millionen Menschen, davon bis zu eine Million Südkoreaner, 2,5 Millionen Nordkoreaner (jeweils Soldaten und Zivilisten), etwa eine Million Chinesen sowie etwa 40.500 Soldaten der UN-Nationen, die meisten US-Amerikaner. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung)

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.