Brenner in Österreich: Staugefahr ab 2025 durch Bauarbeiten
Brückensanierung in Österreich:Bauarbeiten auf der Brenner-Autobahn ab 2025
|
Die Luegbrücke auf der Brenner-Autobahn wird saniert – und das bringt Jahre voller Einschränkungen. Ab Januar rollt der Verkehr oft nur noch einspurig. Staus sind vorprogrammiert.
Etwa fünf Jahre lang soll die längste Brücke der österreichischen Brennerautobahn A13 saniert werden.
Quelle: imago
Die Brenner-Autobahn in Österreich wird zu einem Nadelöhr. Vom 1. Januar an wird der Verkehr über die 1,8 Kilometer lange Luegbrücke aus Sicherheitsgründen oft nur noch einspurig rollen.
Das mehr als 50 Jahre alte Bauwerk bei Gries am Brenner halte einer vollen Verkehrsbelastung nicht mehr stand, teilte der Autobahnbetreiber Asfinag mit. Im März werde dann mit der Generalerneuerung der Brücke begonnen, die bis Ende 2030 dauern werde. Dafür sind knapp 390 Millionen Euro veranschlagt.
In den seltensten Fällen sind Unfälle die Ursache. Aber wie kommt es zu Staus auf der Autobahn? Wer trägt die Schuld? Könnten smarte Verkehrsplanung und Tempomaten die Lösung sein? 05.07.2024 | 6:07 min
Zweispuriger Verkehr an 180 Tagen geplant
Um den Verkehr über diesen Teilabschnitt möglichst oft flüssig zu halten, werde er 2025 an 180 genau definierten Tagen - nachzulesen in einem speziellen Fahrkalender - zweispurig sein. Dazu müsse der Schwerverkehr aufwendig in die Mitte der Fahrbahn umgeleitet werden. Asfinag-Sprecher Alexander Holzedl erklärt:
Keinesfalls darf ein Lkw wie sonst üblich auf der rechten Spur unterwegs sein.
„
Asfinag-Sprecher Alexander Holzedl
Für dieses Verfahren würden die Fahrzeuge auf einer Strecke von insgesamt acht Kilometern entsprechend umorganisiert.
Der neue Brenner-Basistunnel für den Schienenverkehr soll zukünftig Staus auf dem Weg nach Italien verhindern. In Deutschland ist das Mega-Projekt jedoch in Verzug. Hinzu kommen Klagen von Anwohnern über die geplante Großbaustelle.29.07.2024 | 2:01 min
Lieferengpässe und Staus: Brenner belastet Logistik
Wer den Brenner-Pass zwischen Italien und Österreich benutzen will, kann auch nicht ohne weiteres auf Nebenstraßen ausweichen. Diese sind entweder für den Transitverkehr gesperrt oder - wie im Fall der parallel verlaufenden Bundesstraße - durch weitere Dosierampeln nicht wirklich attraktiv. Besonders alarmiert ist die Logistik-Branche. Stephan Jarmer, Verkehrsreferent der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, sagt:
Wir müssen mit kilometerlangen Staus rechnen, bei einer Brücke, über die pro Jahr 2,5 Millionen Lkw rollen.
„
Stephan Jarmer, Verkehrsreferent der Industrie- und Handelskammer
Die Unsicherheit über die Lieferzeiten zwinge Firmen, von "Just-in-Time"-Lieferungen abzurücken und Lagerflächen zu nutzen, was zu höheren Preisen und Lieferengpässen führen könne, hieß es jüngst auf einer Fachtagung der IHK. Obendrein gibt es für den Lkw-Verkehr in Tirol nun in Fahrtrichtung Süden insgesamt 36 Tage mit Fahrverbot, in Fahrtrichtung Norden 21.
250 Meter tief unter den Tiroler Alpen wird die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt gefertigt. Von Österreich nach Italien. Das Projekt soll 2032 fertig sein. 29.07.2024 | 2:58 min
Einschränkungen am Brenner bis Ende 2027
Auf dem Streckenabschnitt der Brenner-Autobahn sind laut Asfinag täglich rund 32.000 Fahrzeuge unterwegs. Ab Ende 2027 soll der Verkehr - wenn wesentliche Elemente der Grunderneuerung abgeschlossen sind - generell wieder zweispurig rollen. Dass mit der Sanierung der Brücke nicht früher begonnen werden konnte, liegt laut Asfinag an Einsprüchen durch eine Gemeinde.
Nach der Luegbrücke steht auf der Brenner-Strecke noch die Sanierung der 190 Meter hohen Europabrücke an, die bei ihrer Fertigstellung 1963 die höchste Brücke Europas war. Die Bauarbeiten sollen 2040 beginnen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.