Anfeindungen gegen Post-Mitarbeiter: Was Zusteller erleben
Anfeindungen gegen die Post:Zustellerin: "Meist sind es böse Beleidigungen"
von Annika Heffter und Kai Remen
|
Der Alltag für Mitarbeitende der Deutschen Post ist oft hart: Sie werden beleidigt und auch rassistisch angefeindet. Eine Zustellerin erzählt von ihren Erfahrungen.
Seit sieben Jahren trägt Sabrina Gökce in Bochum Briefe und Pakete aus. Ein Knochenjob, der wegen der Pöbeleien und Beleidigungen durch ihre Kunden noch schwerer wird.15.11.2024 | 3:29 min
Der klischeehafte aggressive Hund, der den Postboten beißt, ist für Mitarbeitende der Deutschen Post im echten Leben selten das Problem. Viel eher sind es Menschen, die den Zustellerinnen und Zustellern zu schaffen machen.
Zustellerin Bianca Taner, die in diesem Artikel nicht mit echtem Namen genannt werden möchte, kann ein Lied davon singen:
Meist sind es böse Beleidigungen, die ich hier im Wortlaut gar nicht wiedergeben will, und das wegen absoluter Kleinigkeiten.
„
Zustellerin bei der Deutschen Post
Taner liefert seit 2017 Post und Pakete in einer westdeutschen Stadt aus.
An 141 Standorten fehlen im ländlichen Raum Postfilialen, wo sie eigentlich wegen der Einwohnerzahl des Ortes Pflicht wären. Ein automatisierter Service soll Abhilfe schaffen.09.09.2024 | 1:26 min
In einer bestimmten Ecke ihrer Stadt rufe sie zur Sicherheit immer einen Kollegen an, der im Notfall innerhalb von ein paar Minuten zur Stelle sein könne. Denn sobald sie dort das Zustellauto parke, sei sie umgeben von Menschen, die sie bedrängen und auf sie einreden. "Dort habe ich immer den Kollegen im Ohr und er hört mit. Dann weiß er: Wenn er mich jetzt eine Weile nicht mehr hört oder es lauter wird, sollte er kommen."
In dieser Gegend wurde Taner auch schon einmal ausgeraubt: "Ich habe das Zustellauto zwar abgeschlossen, aber jemand muss auf der anderen Seite gelauert haben und vorher die Beifahrertür aufgemacht haben. An die Pakete kam er zwar nicht heran, aber mein Portemonnaie und die Papiere hat er geklaut. Ich und ein Nachbar dort haben noch versucht hinterherzurennen", erzählt Taner. Seitdem sei sie in der Gegend besonders vorsichtig.
Postbotin: Anfeindungen kommen von verschiedenen Menschen
Ist es eine bestimmte Art von Menschen, die feindselig agiert - Männer, Frauen, jung, älter? "Diese Frage habe ich mir auch schon oft gestellt", sagt Taner. "Aber das ist eigentlich komplett durchmischt. Das kann ein junger Mann sein, der dir etwas hinterherschreit, der Opa von nebenan, der seine Zeitung erst um 13 Uhr bekommen hat, oder die Frau, die auf dich zugestürmt kommt und bedrohlich mit einem Schirm wedelt, weil du in ihrer Einfahrt gewendet hast."
Paketsendungen und Briefe kommen nicht immer zuverlässig an. Was passiert, wenn eine angemahnte Frist nicht eingehalten werden kann, da der Brief zu spät zugestellt worden ist oder das Päckchen verloren ist? Unsere WISO-Tipps.10.07.2023 | 3:27 min
Über die Jahre, sagt Taner, sei der Umgangston und auch die Erwartungshaltung bei den Kundinnen und Kunden schlechter geworden.
Viele denken, sie wären die einzigen auf der Welt, die Post zugestellt bekommen.
„
Zustellerin bei der Deutschen Post
Früher habe es noch mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber Zustellerinnen und Zustellern gegeben, heute sei die Einstellung: "Ach, du bist ja nur Postbote."
Zustellerin: "Man muss ein dickes Fell haben"
"Ich liebe meinen Job", betont Taner, auch wenn er körperlich und psychisch belastend sei. Viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun ihr Leid.
Man muss auf jeden Fall viel abkönnen, ein dickes Fell haben.
„
Zustellerin bei der Deutschen Post
Wie in vielen Bereichen sei auch der Personalmangel an der Lage schuld, sagt Taner. Kundinnen und Kunden müssten oft länger warten und seien dann auch leichter genervt und aggressiv. Der Ton sei rauer geworden, der Stress gewachsen.
Auch 2022 gab es viele Beschwerden über die Deutsche Post. Wir gehen drei zentralen Gründen für die Probleme auf den Grund.20.12.2022 | 10:42 min
Noch schlimmer sei es für Mitarbeitende "mit einer anderen Haar- oder Hautfarbe". Taners Mann, der bei DHL arbeitet, ist Türke und sei noch einmal einem anderen Kaliber an Anfeindungen ausgeliefert. "Was man da mitkriegt, ist nicht schön", sagt Taner.
Post-Vorständin "betrübt" über fremdenfeindliche Aggressionen
"Unsere Zustellerinnen und Zusteller sind mit Herzblut draußen unterwegs und lieben den direkten Kundenkontakt", betont Vorstandsmitglied Nikola Hagleitner gegenüber ZDFheute. Zu den rassistischen Anfeindungen sagt sie:
Wir als Unternehmen sind stolz auf ihre Leistung und auf die Tatsache, dass wir Menschen aus 179 verschiedenen Nationen beschäftigen. Umso betrübter sind wir, dass sie oftmals beschimpft und auch fremdenfeindlich angefeindet werden.
„
Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group
Die Deutsche Post versuche, die Mitarbeitenden "bestmöglich auf solche Situationen vorzubereiten, indem wir ihnen in Deeskalationstrainings zeigen, wie man am besten reagiert, um Konflikte zu vermeiden und sich zu schützen".
Zustellerin Taner, die auch Ansprechpartnerin für Vertrauensfragen an ihrem Standort ist, unterstreicht auch, dass Mitarbeitende dem Unternehmen mitteilen könnten, wenn sie an bestimmte Adressen nicht mehr zustellen wollten. Manchmal gebe es dann auch Aussprachen zwischen den Kundinnen und Kunden und den Postmitarbeitenden.
Der Arbeitsalltag für Postboten wird immer härter. Das gleiche bei der Tochter DHL: Zu viele Sendungen, zu wenig Mitarbeiter. Preisdruck für die Speditionen.27.04.2017 | 3:30 min
Integrationsbeauftragte: Wer so agiert, hat Werte-Kompass verloren
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, überraschen die Berichte von Mitarbeitenden der Deutschen Post "leider nicht". Gegenüber ZDFheute teilt sie mit: "Studien zeigen, dass jede*r Fünfte in unserem Land schon einmal selbst Rassismus erfahren musste."
Es geht hier um schlimmsten Alltagsrassismus in allen Lebensbereichen: bei der Wohnungssuche, bei der Wahl des Arbeitsplatzes oder wie hier der Ausübung des Berufs.
„
Staatsministerin und Antirassismus-Beauftragte Reem Alabali-Radovan
"Wer andere derart angeht, hat in meinen Augen jeden Werte-Kompass verloren", führt sie weiter aus. Rassismus sei eine Straftat "und muss konsequent verfolgt werden".
Wie auch Nikola Hagleitner wünscht sich Zustellerin Taner wieder mehr Wertschätzung für ihren Beruf. Aber auch innerhalb des Unternehmens muss sich aus Taners Sicht etwas ändern - in Richtung eines besseren Umgangstons und mehr Wertschätzung von oben. Damit den Job in Zukunft überhaupt noch jemand machen wolle.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.