Sie sind hier:

"Sur l'Adamant" ausgezeichnet : Goldener Bär für Doku zu Psychiatrie-Projekt

Datum:

Bei der diesjährigen Berlinale wurde der Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Eine ZDF-Co-Produktion erhielt den "Großen Preis der Jury".

"Sur l’Adamant" des französischen Filmemachers Nicolas Philibert zeigt, wie Menschen mit psychischen Problemen in einer Tagesklinik geholfen wird - auf einem Boot mitten in Paris.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bei der diesjährigen Berlinale hat der französische Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" den Goldenen Bären für den besten Film gewonnen. In der französischen Produktion geht es um eine schwimmende Tagesklinik inmitten von Paris, in der psychisch kranke Menschen betreut werden.

Den großen Preis der Jury holte die ZDF-Co-Produktion "Roter Himmel". Das Beziehungsdrama von Christian Petzold begleitet den Sommer vier junger Menschen in einem Ferienhaus an der Ostsee.

ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke sagte "'Roter Himmel' erzählt bildstark und emotional ergreifend die Geschichten junger Menschen zwischen Unbeschwertheit und einer nahenden Gefahr. Nach 'Undine' setzt Christian Petzold in 'Roter Himmel' die Themen Liebe und Sterben noch einmal ganz anders um. Wir freuen uns sehr, dass dieser faszinierende Film auch die Jury überzeugen konnte."

Nach zehn Tagen endet die Berlinale. Bei der großen Preisverleihung wird die internationale Jury bekanntgeben, wer mit dem goldenen und mit dem silbernen Bären ausgezeichnet wird.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Achtjährige Sofia Otero ausgezeichnet

Für das beste Drehbuch wurde "Music" ausgezeichnet. Den Goldenen Bären für die beste Hauptrolle erhielt Sofia Otero für ihre Rolle im Film "20.000 Species of Bees" (deutsch: 20.000 Arten von Bienen).

Im dem Coming-of-Age-Film (original: "20.000 especies de abejas" spielt sie ein achtjähriges Kind, das auf der Suche nach seiner geschlechtlichen Identität ist.

Alle Preisträger und Preisträgerinnen im Überblick:

Silberner Bär für deutsche Filmemacherin Schanelec

Die Österreicherin Thea Ehre erhielt den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle. Ehre spielt in Christoph Hochhäuslers Krimi "Bis ans Ende der Nacht" eine Transfrau, die mit einem Polizisten verdeckt im Drogenmilieu ermitteln soll. Der deutschen Filmemacherin Angela Schanelec wurde für ihre Ödipus-Adaption "Music" der Drehbuchpreis zugesprochen.

Als der Ukraine-Krieg begann waren Sean Penn und Aaron Kaufman zu Dreharbeiten mit Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Jetzt feiert ihre Doku "Superpower" auf der Berlinale Premiere.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Der Franzose Philippe Garrel bekam den Silbernen Bären für die beste Regie, in seinem Film "Le grand chariot" porträtiert er eine Puppenspielerfamilie. Der Preis der Jury ging an das Psychodrama "Mal Viver" des portugiesischen Regisseurs João Canijo, das von mehreren Frauen in einem alten Hotel erzählt.

Die Kamerafrau Hélène Louvart erhielt den Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung im Drama "Disco Boy". Franz Rogowski spielt darin einen Mann, der nach Frankreich flieht und der Fremdenlegion beitritt.

Der US-amerikanische Regisseur Steven Spielberg bekommt den Goldenen Bären der Berlinale für sein Lebenswerk. Gezeigt wird auch sein Film "Die Fabelmans".

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Kristen Stewart leitete Berlinale-Jury

US-Schauspielerin Kristen Stewart leitete in diesem Jahr die Internationale Jury. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern entschied sie, welche Filme und Leistungen ausgezeichnet wurden. Insgesamt 19 Produktionen waren im Rennen.

Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den großen Filmfestivals. Die Filmfestspiele in Berlin finden zum 73. Mal statt. Im vergangenen Jahr hatte das Drama "Alcarràs - Die letzte Ernte" den Goldenen Bären gewonnen. Das Drama erzählt von Pfirsichbauern in Spanien, deren Existenz durch den Bau eines Solarparks gefährdet wird. Regisseurin Carla Simón sitzt in diesem Jahr in der Jury.

Bilanz der Berlinale 2023 - Zehn Tage großes Kino 

Von Berliner Kids aus Neukölln in "Sonne und Beton", über koloniale Schuldverarbeitung in "Der vermessene Mensch", bis hin zu Boris Becker. Die 73. Berlinale hatte viel zu bieten.

Videolänge
von Henriette de Maizière
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.