Plettenberg im Sauerland: Bürgermeister verbietet Kakteen
Plettenberg im Sauerland:Bürgermeister verbietet Kakteen
|
Der Bürgermeister von Plettenberg im Sauerland hat für alle städtischen Gebäude ein Kaktus-Verbot erlassen. Was zunächst skurril klingt, hat allerdings einen ernsten Hintergrund.
Nach einem Unfall wurden Kakteen aus den städtischen Gebäuden in Plettenberg verbannt.
Quelle: dpa
Zum Schutz der Bevölkerung hat die Stadt Plettenberg in Nordrhein-Westfalen ein striktes Kaktus-Verbot in allen städtischen Gebäuden erlassen. Die Anordnung sei schon einige Wochen alt, und inzwischen könne die Stadt Vollzug vermelden, sagte ein Sprecher: "Die städtischen Hausmeister haben das Kaktusverbot erfolgreich umgesetzt."
Der Hintergrund der Aktion sei durchaus ernst: Ein Mitarbeiter habe sich in einer Schule so schwer an einem Kaktus verletzt, dass er ärztlich behandelt werden musste. Um welche Verletzung genau es sich handelte, dürfe "aufgrund der zu schützenden Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre unseres Personals" nicht kommuniziert werden.
Was bei dem erwachsenen Mann eine Blessur am Arm war, hätte für ein kleines Kind an gleicher Stelle durchaus eine böse Verletzung im Gesicht werden können.
„
Mitteilung eines Sprechers der Stadt Plettenberg
Eine Monstera liegt besonders im Trend, Kaketeen sind vor allem für sonnige Standorte sinnvoll. Welche Zimmerpflanzen pflegeleicht sind, erklärt Gartenexpertin Anja Koenzen.11.01.2024 | 8:06 min
Bürgermeister: Dienstliche und private Kakteen entfernen
In einem Schreiben an die Mitarbeiter, das die Stadt als "intern" einstuft, aus dem aber das zur Ippen-Verlagsgruppe gehörende Online-Portal come-on zitiert, schrieb Bürgermeister Ulrich Schulte:
Aus gegebenem Anlass sind sämtliche dienstlichen und privaten Kakteengewächse (Cactaceae) unverzüglich aus den städtischen Gebäuden zu entfernen.
„
Ulrich Schulte, Bürgermeister von Plettenberg
In der Stadt wird seitdem auch über den Unterschied zwischen dienstlichen und privaten Kakteengewächsen diskutiert. Jedenfalls könnten sie "hässliche Verletzungen hervorrufen", betonte der Rathauschef in seinem Rundschreiben.
Es grünt in unseren Wohnzimmern. Zimmerpflanzen sind beliebt. Monstera und Co. haben sich zur Massenware entwickelt - mit Folgen für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern.10.07.2022 | 28:40 min
Sprecher: Andere Pflanzen "gern gesehen und auch reichlich vorhanden"
Weil bei der Stadtverwaltung zudem der Grundsatz der Gleichbehandlung gilt, verbannte der Bürgermeister die Kakteen nicht nur aus Schulen und Kitas, sondern gleich aus allen städtischen Räumen.
Trotzdem müssten auch kommunale Arbeitsplätze in Plettenberg in Zukunft nicht ohne hübsche Dekoration bleiben, betonte der Stadtsprecher. "Grünpflanzen sind in allen städtischen Gebäuden gern gesehen und auch reichlich vorhanden - es sollten eben nur keine Kakteen mehr sein." Mehrere Medien hatten zuvor berichtet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.