Sextortion: Kampf gegen Erpressung mit Nacktbildern
Schutz vor Sextortion:Der Kampf gegen Erpressung mit Nacktbildern
von Ina Welter
|
Die Erpressung mit Nacktbildern hat durch die Verbreitung von Online- und Social-Media-Plattformen zugenommen. Wie Täter bei Sextortion vorgehen - und wie man sich schützen kann.
Wie kann man sich gegen Sextortion schützen?
Quelle: dpa
Mit Nacktbildern erpresst zu werden, das ist ein Albtraum für viele - und kommt im Digitalzeitalter immer häufiger vor. Sextortion nennt sich diese Betrugsmasche im Internet und setzt sich aus den Wörtern "sex" und "extortion" (deutsch "Erpressung") zusammen.
Die Taktik der Betrüger: Auf Social-Media-Plattformen oder Online-Dating-Portalen lernen sie ihre Opfer kennen. In Videoanrufen werden die Opfer aufgefordert, sich auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich auszuüben. Die Täter machen davon Screenshots oder Videoaufzeichnungen. Mit den Aufnahmen werden die Opfer im Anschluss erpresst.
Wie das LKA Hessen gegenüber ZDFheute erklärt, führen insbesondere Erpressungen mit pornografischem Hintergrund dazu, dass die Opfer aus Angst vor den Konsequenzen auf die Lösegeldforderungen eingehen.
Im Zuge einer internationalen Zusammenarbeit konnten Beamte bei Razzien mehr als 100 Server beschlagnahmen, gegen zehn Beschuldigte wurden internationale Haftbefehle erlassen. 30.05.2024 | 1:51 min
Studie: Sextortion unter den Top drei der Bedrohungen im Netz
Laut einer Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik gehörte Sextortion 2023 in Deutschland zu den Top drei Bedrohungen im Internet. Das Landeskriminalamt Hessen meldet für 2022 Fälle im mittleren dreistelligen Bereich, 2023 und auch 2024 bisher Fälle im niedrigen dreistelligen Bereich.
Doch genaue bundesweite Zahlen gibt es nicht, so das Bundeskriminalamt auf ZDFheute-Anfrage. In der polizeilichen Kriminalstatistik werden Fälle von Erpressung auf sexueller Grundlage zwar aufgeführt, jedoch gehört dazu eine Vielzahl strafbarer Erpressungshandlungen. Ulrich Warncke, Präventionsbeauftragter des Weißen Rings Hessen, erklärt:
Hinter Sextortion stecken oft organisierte Banden aus dem Ausland.
„
Ulrich Warncke, Weißer Ring Hessen
Gleichzeitig gibt es auch Fälle, bei denen Menschen von ihren Ex-Partnern mit sogenannten "Rachepornos" erpresst werden.
"In allererster Linie sollte man vorsichtig und wachsam sein", sagt Warncke. "Wenn man mit jemandem über das Internet Kontakt hat, ist es nicht normal, dass direkt Bilder ausgetauscht werden", so Warncke. Auch das LKA Hessen rät, keine intimen Bilder und Videos über soziale Netzwerke zu verschicken.
Cyberangriffe von staatlich gelenkten Stellen wie Nachrichtendiensten aus dem Ausland nehmen zu, so die Einschätzung des hessischen Datenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel. 13.05.2024 | 3:37 min
In sozialen Medien sollten User keine Freundschaftsanfragen von Fremden annehmen. Außerdem: persönliche Daten wie der vollständige Name, das Alter und die Adresse zurückhalten. Da die Täter ihre Opfer häufig während eines Videoanrufs aufnehmen, empfiehlt das LKA Hessen, im Zweifelsfall die Kamera abzukleben. So kann die Situation zunächst beobachtet werden.
Außerdem wird vor Schadsoftwares gewarnt, sogenannter Malware, mithilfe derer Täter Webcams aktivieren können. Das Opfer kann dadurch jederzeit gefilmt werden. Um sich davor zu schützen, sollten auf Handys, Laptops und Tablets aktuelle Betriebs- und Virenschutzsysteme installiert sein.
Alles sieht nach einem Vermisstenfall aus. Doch bald kommt der Verdacht auf, dass das
Verschwinden des jungen Mannes mit einer Raubserie in Berlin im Zusammenhang stehen könnte.15.08.2024 | 15:16 min
Aufklärung durch Eltern, in Schulen und Sozialen Netzwerken
Da die Opfer von Sextortion oft minderjährig sind, sind auch die Eltern gefragt. "Im Idealfall haben Eltern und Kinder ein vertrauensvolles Verhältnis und können über solche Themen sprechen. Gerade bei jungen Kindern sollten Eltern immer mit reingucken", so Warncke. Medienkompetenz sowohl bei Kindern als auch bei Eltern sei wichtig.
Haben sie ein offenes Ohr für die Online-Probleme ihrer Kinder. Interessieren sie sich auch für die virtuellen Freunde ihrer Kinder.
„
LKA Hessen
Suchmaschinen für Kinder seien ebenfalls sinnvoll, da sie einen umfassenden Jugendschutz gewährleisteten, so das LKA Hessen.
"Der Schaden liegt bei 148 Milliarden Euro pro Jahr allein durch Cyberangriffe" - und das nur in Deutschland, so Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer vom Branchenverband BITKOM.13.05.2024 | 4:41 min
In Schulen müsse ebenfalls über das Thema aufgeklärt werden, erklärt Warncke - in sozialen Netzwerken brauche es zudem Warnhinweise geben. Denn: "So lange Sextortion ein Tabuthema ist, ist das für die Täter wunderbar."
Aus Scham melden sich Opfer von Sextortion häufig nicht bei der Polizei. Anzeige zu erstatten, ist laut Warncke aber sehr wichtig, damit die Polizei die Möglichkeit hat, den Tätern auf die Spur zu kommen. "Die Täter entwickeln ihre Taktiken immer weiter. Darüber muss die Polizei informiert sein, um erfolgreicher im Kampf gegen Sextortion zu werden", erläutert Ulrich Warncke. Für die Ermittlungen sollten die Chat-Verläufe mit den Erpressern per Screenshot gesichert werden.
Neben der Polizei stehen Beratungsstellen wie der Weiße Ring den Opfern zur Seite. "Wir begleiten Betroffene zur Polizei und können im Anschluss auch weitere Hilfen vermitteln, beispielsweise Therapeuten", so Ulrich Warncke, Präventionsbeauftragter des Weißen Rings Hessen. Weitere Meldestellen - auch für Eltern - sind unter anderem "Nummer gegen Kummer" und www.internet-beschwerdestelle.de.
Das LKA Hessen rät Betroffenen, keine Zahlungen an die Erpresser zu schicken. Nach der ersten Forderung folgt meist direkt die nächste. Außerdem sollten die Betreiber von Online-Plattformen kontaktiert und entsprechende Inhalte gemeldet werden. Der Kontakt zu den Erpressern sollte abgebrochen werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.