Nikolaus "eine tolle Gestalt": Bischof Bätzing zu Traditionen
Interview
Bischof Bätzing zum Nikolaus:"Also ich finde, das ist eine tolle Gestalt"
|
Am 6. Dezember ist Nikolaus. Der Bischof von Limburg, Georg Bätzing, ist tief beeindruckt von dessen Geschichte. Was ihn begeistert und wer in seiner Kindheit den Nikolaus spielte.
Den Nikolaustag feiern die Deutschen schon seit vielen Jahren. Doch was bedeutet er den Menschen in der heutigen Zeit?06.12.2024 | 6:05 min
ZDFheute: Wer war eigentlich der heilige Nikolaus?
Bischof Georg Bätzing: Nikolaus ist eine historische Gestalt. Die Überlieferung sagt uns, er hat in einer ganz spannenden Zeit des Christentums gelebt, nämlich in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts.
Man sagt, er habe selber noch die Christenverfolgung miterlebt als junger Mann und dann wurde er Bischof an der südlichen Mittelmeerküste der heutigen Türkei in Myra und hat sogar an einem der ersten großen Konzilien teilgenommen, in Nicäa 325, da findet man ihn auf Teilnehmerlisten.
ZDFheute:Wie kommt es denn, dass wir den Nikolaustag mit guten Gaben feiern?
Bätzing: Offensichtlich muss dieser Mann ja beeindruckt haben. Sonst würde man 1.700 Jahre nach seinem Tod nicht noch von ihm reden.
Er war wohl eine beeindruckende Gestalt. Und es gibt ja Legenden, die man von ihm erzählt.
„
In vielen Gemeinden im Kinzigtal gibt es einen besonderen Nikolaus-Brauch: St. Nikolaus zieht mit seinen Gefährten am 6. Dezember von Haus zu Haus.06.12.2023 | 1:55 min
Zwei sind besonders schön: Er soll einem armen Mann, der drei Töchter hatte, aber kein Geld, um die Mitgift zu besorgen, tageweise ein Stück Gold ins Fenster geworfen haben, damit die jungen Frauen nicht gefährdet waren und sich etwa nicht prostituieren mussten. Deshalb wird er oft auch mit drei Kugeln dargestellt. Das sind die drei Goldkugeln, die er da gespendet hat. Wo Not ist, helfen.
Und das andere ist das berühmte Kornwunder an der Meeresküste. Da soll eine Hungersnot gewesen sein in Myra. Und das Schiff landete an, das für den byzantinischen Kaiser voll war mit Korn. Das war auch gemessen, und man wusste um das Gewicht. Und da hat er so lange auf die Schiffsleute eingeredet, dass sie ihm einen guten Teil des Korns gegeben haben. Er hat gesagt, ihr sollt nicht leer ausgehen. Das Gewicht blieb immer gleich. Und zwei Jahre hat man in Myra davon gelebt.
Lobbyarbeit machen für Leute, die sich selber nicht mehr zu helfen wissen. Also ich finde, das ist eine tolle Gestalt.
„
Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
... steht seit September 2016 an der Spitze des Bistums Limburg. Außerdem ist er seit März 2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.
Stiefel raus, der Nikolaus kommt! Aber warum genau machen wir das eigentlich?05.12.2021 | 2:16 min
ZDFheute:Was kann uns der heilige Nikolaus heute noch sagen? Welche Botschaft würden Sie den Menschen mitgeben zum Nikolaustag?
Bätzing: Die Botschaft wird ja gegeben, denn an dem Tag wollen wir den Kindern Gutes tun, die sollen sich freuen können, Süßigkeiten werden geschenkt.
Es soll einfach ein Tag der Freude sein, indem man teilt, indem man schenkt, indem man etwas Gutes sagt über einen Menschen, gut denkt über einen Menschen.
„
Das sind alles Übungen, die gehören zum Nikolaus dazu. Also das sagen ja im Grunde die Legenden. Er war ein Guter und er hat Menschen Gutes getan. Und tue es ihm nach, dann bist du auf dem richtigen Pfad.
Gutes tun - Dazu leisten Ehrenamtliche einen wesentlichen Beitrag.18.04.2024 | 2:35 min
ZDFheute:Können Sie sich noch an den Nikolaustag erinnern, als Sie Kind waren?
Bätzing: Ja, der Stiefel ist ein Teil meiner Kindheit. Das waren ja noch ganz andere Zeiten, die 60er Jahre. Da war es wirklich noch etwas Besonders, den Nikolausteller zu haben und vorher haben wir dann den Stiefel rausgestellt und da war dann schon mal eine Printe drin oder eine Walnuss oder ein Dominostein oder irgendetwas, das Freude gemacht hat. Ich weiß, der Nikolaus kam auch zu uns, wir waren vier Geschwister.
Irgendwann habe ich dann gemerkt, den Nikolaus da, den kennst du und das war mein Patenonkel, der den Nikolaus gespielt hat.
„
Wir waren auch immer musikalisch unterwegs, es gab Feiern der Vereine und da kam immer der Nikolaus. Und was tut er, der Nikolaus? Er schenkt, eine wunderbare Geste.
Das Interview führte Inken Klinge, Reporterin im Landesstudio Hessen
Ein Lichtlein brennt - heute startet die Adventszeit und damit vieles, was diese Zeit so besonders macht. Aber was feiern wir genau und woher kommen die Bräuche vor Weihnachten?
von Chiara Scherf
FAQ
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.