International renommiert: Künstlerin Rebecca Horn ist tot
International renommiert:Künstlerin Rebecca Horn ist tot
|
Geigen, die wie von nichts zu seufzen beginnen, filigrane Kunstwerke, ein facettenreiches Werk. Das ist die deutsche Künstlerin Rebecca Horn. Jetzt ist sie verstorben.
Die Künstlerin Rebecca Horn ist tot. (Archiv, 2010)
Quelle: dpa
"Hauchkörper als Lebenszyklus" - so hieß eine der letzten Ausstellungen von Rebecca Horn. Eine Arbeit dort ist im Nachhinein besonders anrührend: In einem Bronze-Abdruck ihrer Schuhe bewegen sich taumelnd zwei meterhohe filigrane Messingstäbe, ohne von der Stelle zu kommen. Nach einem Schlaganfall 2015 saß Horn im Rollstuhl.
Rebecca Horn wurde 80 Jahre alt
Horn sei am Freitagabend im Alter von 80 Jahren gestorben, sagte Peter Raue, Vorsitzender der von Horn gegründeten Moontower Foundation. Zuerst berichtete das Kunstmagazin "Monopol". Mit einem poetischen, rätselhaften und vielschichtigen Werk hat sich die gebürtige Hessin ins Gedächtnis eingeschrieben. Ob die frühen Federgewänder und Korsettkleider, die Lärmmaschinen oder die politisch aufgeladenen Rauminstallationen - immer geben ihre Arbeiten dem Betrachter Raum, sich anrühren zu lassen und die Fantasie auf Reisen zu schicken.
Bei meinen Ausstellungen oder Filmen werden die Menschen Teil meiner Bilder, ...
„
Rebecca Horn
... hatte Horn in einem dpa-Gespräch zu ihrem 70. Geburtstag gesagt. "Nicht nur sie bewegen sich, sondern auch meine Skulpturen. Und plötzlich begegnen sie sich in einem drehenden Spiegel und werden Teil dieses künstlerischen Prozesses."
Die Ausstellung "Rebecca Horn" in München.
Quelle: dpa
Begonnen hat alles mit einem zweijährigen Klinikaufenthalt während des Studiums. Um die Isolation nach einer schweren Lungenentzündung und dem Tod der Eltern zu durchbrechen, beginnt Horn mit dem Schreiben und Zeichnen. Der menschliche Körper, Eros und Tod, Gewalt und Trauer werden zum Leitmotiv. Als erste Skulpturen entstehen lange Handschuhfinger aus Balsaholz, eine leuchtend rote Arm-Prothese, die bedrohlich bis zum Boden reicht - und das "Einhorn" (1970), eine ihrer bekanntesten Arbeiten überhaupt: Eine nackte Frau, nur in Bandagen gewickelt, schreitet mit einem meterlangen weißen Stab auf dem Kopf durch ein wogendes Getreidefeld.
Rebecca Horn vor ihrem "Schildkrötenseufzerbaum" in Hannover (1997).
Quelle: dpa-Bildfunk
1972 erstmals bei der Documenta
1972 nimmt Horn als jüngste Teilnehmerin erstmals an der Documenta in Kassel teil. Sie dreht die ersten Filme, um ihre Performances zu dokumentieren. Statt maschinenähnlicher Körper werden es später beseelte Maschinen, denen sich die Künstlerin widmet.
Sean Kelly Gallery auf Instagram
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Aus Gegenständen wie Geigen, Koffern, Klavieren, Rohren, Metallhämmern, Spiralzeichnen und Pumpstationen schafft sie Skulpturen, die fortwährend in Bewegung sind. "Les Amants" (Die Liebenden, 1991) etwa heißt eine Konstruktion, die eine Mischung aus Champagner und Tinte an die Wand sprüht - als Symbol für den Schwarzen Regen. Für Aufsehen sorgt der raumfüllende "Schildkrötenseufzerbaum" (1994), aus dessen motorgetriebenen Kupfertrichtern klagende Stimmen tönen.
Vor welchen Problemen stehen Künstler, wenn es um ihren Nachlass geht?07.09.2024 | 36:59 min
Kunst zum Innehalten
Daneben entstehen Arbeiten am historischen Ort: In Münster öffnete sie mit der Installation "Das gegenläufige Konzert" 1987 einen vergessenen Turm, den die Gestapo einst für Folter und Hinrichtungen genutzt hatte. In Weimar inszeniert sie 1999 für die damalige Kulturhauptstadt Europas das "Konzert für Buchenwald": In einem Straßenbahndepot schüttet sie hinter Glas vierzig Meter lange Wände aus Asche auf.
1944 als Tochter eines Textilfabrikanten im Odenwald geboren, studierte Horn an Kunsthochschulen in Hamburg und London. Mehr als zehn Jahre lebte sie vor allem in New York, später auch in Paris. Ab 1989 lehrte sie fast zwei Jahrzehnte an der Universität der Künste in Berlin - als erste Professorin dieser Institution. Das amerikanische Guggenheim Museum widmete ihr schon 1993 eine große Retrospektive, die später als Wanderausstellung durch Europa ging.
International renommiert
Weltweit gab es von New York bis London, von Paris bis Tokio mehr als 100 Einzelausstellungen ihres Werks, 2006 auch im Berliner Martin-Gropius-Bau. Zu ihren zahllosen Auszeichnungen gehörte 2010 der japanische Praemium Imperiale, einer der renommiertesten Kunstpreise der Welt.
2007 schließt sich für sie auch persönlich ein Kreis: Im südhessischen Bad König kann sie das frühere Anwesen ihrer Familie mit der väterlichen Fabrik zurückkaufen. Am Ort ihrer Kindheit gründet sie die Moontower Foundation, die neben der Bewahrung ihres Werks vor allem die Aufgabe hat, junge Künstler zu fördern. Es war für sie etwas Kostbares, das sie "langsam, fast herzblutmäßig" zum Wachsen bringen wollte. Angst vor dem Tod habe sie nicht, hatte sie der dpa bei dem Geburtstagsinterview gesagt. "Mir hat meine Verbindung zum Buddhismus geholfen. Man ist eingebunden in einen Prozess, der immer weitergeht."
Die Biennale 2024 steht unter dem Titel "Fremde überall". Es ist das Gegenprogramm zu Melonis Kulturpolitik.19.04.2024 | 44:59 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.