Top 10 der Schulnamen: So heißen die Schulen in Deutschland
Grafiken
Ist Ihre Schule dabei? :So heißen die Schulen in Deutschland - Top 10
|
Schulen tragen oft die Namen berühmter Persönlichkeiten. Eine Studie zeigt jetzt, welche besonders häufig sind. Laut den Autoren ist der Name einer Schule alles andere als trivial.
So heißen Schulen in Deutschland (Symbolbild) - dieses Bild wurde mit dem KI-Modell Ideogram erstellt.
Quelle: David Metzmacher, Ideogram
Dichter, Schriftsteller, Pädagogen und Widerstandskämpfer: Schulen sind häufig nach berühmten Persönlichkeiten benannt, die für ganz bestimmte Werte stehen. Eine Studie der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen und des KiKA, des Kinderkanals von ARD und ZDF, hat die häufigsten Schulnamen in Deutschland untersucht.
Die Studie zeigt: Schulen werden am häufigsten nach den Pädagogen Maria Montessori und Johann Heinrich Pestalozzi benannt.
Die zehn häufigsten Namen von Schulen in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Westdeutschland tragen ein Prozent der knapp 25.000 Schulen den Namen Montessori, in Ostdeutschland ist Pestalozzi Namensgeber von zwei Prozent der rund 5.500 Schulen. Beide Pädagogen sind mit umfassenden Schulkonzepten verbunden, was erklärt warum besonders viele Schulen nach ihnen benannt sind. Die Studienautoren ziehen den Schluss, dass sich der "Montessori- und Pestalozzi-Hype" damit bundesweit bestätige.
Daneben gibt es bundesweit auch besonders viele, die nach den Geschwistern Scholl benannt sind (182). Sie stehen den Wissenschaftlern zufolge "nachgerade ikonisch für die Erinnerung an den (deutschen) Widerstand gegen das NS-Regime". Rund 40 Prozent aller Schulen haben demnach überhaupt einen Namensgeber, laut Studie sind es 4.300 verschiedene Menschen.
Um zu erfahren, welche Schulnamen in Ihrem Bundesland am beliebtesten sind, tippen Sie einfach auf das Bundesland oder bewegen Sie Ihren Curser darüber.
Häufigste Schulnamen in Bundesländern
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Maria Montessori: Ärztin und Reformpädagogin11.08.2020 | 3:29 min
Schulnamen: Feld der Erinnerungskultur
Schulnamen seien ein zentrales Feld der Erinnerungskultur, das bislang kaum systematisch untersucht wurde, heißt es von den Studienmachern. Dabei sorge die Namensgebung mancherorts immer wieder für heftige Diskussionen. Studienleiter Sascha Feuchert erklärt:
Namen sind eben mehr als Schall und Rauch - die erinnerten Personen geben uns schließlich auch ihre Werte mit.
„
Sascha Feuchert, Studienleiter
"Deshalb darf es Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern nicht egal sein, wie eine Schule heißt", erklärte der Studienleiter.
Mit Blick auf die NS-Vergangenheit werden neben den Geschwistern Scholl Schulen laut Studie auch nach anderen Mitgliedern der NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose benannt, etwa nach Alexander Schmorell oder Marie-Luise Jahn. Auch die Beteiligten rund um das versuchte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg oder Bernhard Letterhaus sind Namenspatrone.
Zeitzeugen erinnern an diejenigen die Widerstand leisteten, darunter auch die Mitglieder der Weißen Rose. Der von Hitler eingesetzte Volksgerichtshof sollte hingegen Regimegegner ausschalten.20.07.2020 | 44:05 min
Weiterhin werden Schulen auch nach Vertretern des kirchlichen Widerstands gegen das NS-Regime benannt, beispielsweise nach Dietrich Bonhoeffer oder Kardinal Clemens August Graf von Galen. Laut Auswertung wird jüdischer Widerstand hingegen so gut wie nicht erinnert. Nach einer ersten Auszählung tragen demnach weniger als 20 Schulen den Namen jüdischer Widerständler wie zum Beispiel Else Hirsch oder Max Windmüller.
Schulanzahl nach Tätigkeitsbereichen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das KiKa-Geschichtsformat "Triff..." will eigenen Angaben zufolge parallel zur Studie in mehreren animierten Kurzbeiträgen von den häufigsten Namensgebern deutscher Schulen berichten - im Fernsehen und digital.
Die Studie stützt sich auf eine Datenbank mit rund 30.500 Schulen in Deutschland. Dafür wurden die 16 Listen der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen aller Bundesländer zusammengeführt und in Excel analysiert.
Quelle: KNA, dmm
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.