Sie sind hier:

Deutsche Knochemarkspenderdatei : Zu wenig Stammzellspender registiert

Datum:

Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Oft kann nur eine Stammzelltransplantation helfen. Doch die Zahl der registrierten Spender sinkt.

Eine mitarbeiterin im DKMS Life Science Lab arbeitet an der Einsortierung der medizinischen Wattestaebchen mit Zellen  für den Typisierungsprozess der DNA
Die Zahl der registrierten Stammzellspender geht stark zurück.
Quelle: dpa

Im laufenden Jahr werden rund 125.000 potenzielle Spender aus der Stammzellspenderdatei der Tübinger Organisation DKMS ausscheiden. Der hohe Rückgang ist altersbedingt, wie die DKMS mitteilt.

Die Fachleute senden deshalb einen dringenden Aufruf, sich als Spender registrieren zu lassen. Ab dem 61. Geburtstag ist es nicht mehr möglich, bei den internationalen Suchregistern als Spender gelistet zu sein, erklärt Konstanze Burkard, die bei der DKMS die Spenderneugewinnung verantwortet. Der Grund ist medizinisch bedingt:

Wissenschaftliche Auswertungen haben gezeigt, dass die Erfolgschancen einer Stammzelltransplantation mit zunehmendem Alter der Spender sinken. weil die gespendeten Blutstammzellen ihre Funktion beim Empfänger deutlich langsamer und weniger erfolgreich aufnehmen.
Konstanze Burkard, DKMS

Das liege daran, dass die gespendeten Blutstammzellen ihre Funktion beim Empfänger deutlich langsamer und weniger erfolgreich aufnehmen.

Junge Menschen sind als Spender gefragt

"Eine einfache Registrierung ist der erste Schritt, um Patienten und Patientinnen Hoffnung zu schenken und vielleicht einmal ein Menschenleben zu retten", sagt Konstanze Burkard.

Einem schwer kranken Menschen das Leben retten – das ist mit einer Stammzellspende möglich. Oft wollen sich Spender und Empfänger anschließend kennenlernen. So ging es auch Arno Kiegele und Nico Behrens, die sich jetzt zum ersten Mal gesehen haben.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

"Vor allem junge Menschen sind gefragt, denn sie kommen aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Stammzellspende in Betracht und bleiben der internationalen Suche noch viele Jahre erhalten."

[Wenn Sie sich bei der DKMS registrieren lassen wollen, können Sie dies unter folgendem Link tun: DKMS-Spender werden]

Es ist schwierig einen passenden Spender zu finden

DKMS steht für Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die Organisation ist jedoch global tätig. Weltweit hat die DKMS seit 1991 mehr als 100.000 Stammzellspenden in 57 Länder vermittelt. Mehr als 7,4 Millionen Menschen aus Deutschland und rund 4 Millionen internationale Spender sind derzeit in der Datei gelistet.

Auf den ersten Blick eine Menge, doch einen passenden Spender zu finden, ist enorm schwierig, selbst wenn weltweit gesucht wird. Entsprechend gilt bei Stammzellspenden: Je mehr potenzielle Spender, desto größer die Auswahl und desto höher die Wahrscheinlichkeit, einen geeigneten Spender zu finden.

Diagnose Blutkrebs: In Deutschland alle zwölf Minuten

In Deutschland erhält im Schnitt alle zwölf Minuten ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, jährlich sterben hier rund 19.500 Menschen an der Krankheit.

Ist die Diagnose erst einmal gestellt, beginnt der Wettlauf gegen die Zeit, sagt Konstanze Burkard. "Für viele besteht die einzige Überlebenschance darin, so schnell wie möglich eine passende Spenderin oder einen passenden Spender zu finden."

Natascha aus Utah hat den Blutkrebs besiegt - dank ihres Stammzellenspenders Rene. Jetzt treffen die Beiden zum ersten Mal aufeinander.

Beitragslänge:
3 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.